© Getty Images/iStockphoto/Prostock-Studio/IStockphoto.com

Science

Neuer Heimtest erkennt entzündetes Zahnfleisch

Die Gingivitis ist eine Ansammlung von Zahnbelag, auch Plaque genannt, die Schäden am Zahnfleisch verursachen und dieses schädigen kann. Die farblose bis hellgelbe Ablagerung an den Zähnen ist von Bakterien durchsetzt. Dieser Bakterienherd stellt Giftstoffe her, die Schaden am Zahnfleisch verursachen kann. Wird keine Behandlung eingeleitet, kann es zu dauerhaften Schäden kommen. Zudem können die Bakterien Folge ins Blut ausgeschwemmt werden, was wiederum verschiedenste Erkrankungen im Körper begünstigen kann, etwa kardiovaskuläre Probleme.

US-Ingenieur*innen der Universität Cincinnati haben nun ein neues Tool entwickelt, das Folgeschäden von Zahnfleischerkrankungen, wie etwa Gingivitis oder Parodontitis, vorbeugen soll.

Bei der Entstehung der entzündlichen Erkrankungen spielen Bakterien - und die Giftstoffe, die diese absondern - eine zentrale Rolle. Ziel der US-Forschenden war es also, ein Verfahren zu erfinden, dass besagte Toxine zuverlässig im Speichel nachweisen kann. Der Test selbst verwendet Antikörper, die mit den in den Bakterien gefundenen Toxinen reagieren.

Proben testfit machen

"Es gibt gute Gründe, Speichel zu verwenden", wird Studienmitautor Andrew Steckl in einer Aussendung zitiert. "Er ist reichlich vorhanden und kann mit nicht-invasiven Methoden gewonnen werden. Und der Speichel enthält viele wichtige Elemente, die als Indikatoren für die Gesundheit dienen können."

Allerdings sei Speichel auch eine komplizierte Flüssigkeit, dessen Analyse oft mehrdeutige Ergebnisse liefere. Um die Proben zu präparieren, behandelte die Gruppe den Speichel schließlich mit Kartoffelstärke. So wurde ein Protein entfernt, das zuvor in Experimenten die Ergebnisse verfälscht hatte.

➤ Mehr lesen: Sensor auf Zahn erkennt, was man isst und trinkt

"Unsere Ergebnisse sind nun definitiv vielversprechend", sagt Steckl. Er ist der Meinung, dass Tests für zu Hause seit der Corona-Pandemie an Bedeutung gewonnen haben. Allein in den USA soll die Industrie für Heimtests Schätzungen zufolge bis 2031 jährlich 45 Milliarden Dollar erwirtschaften.

Folgenschwere Bakterienherde

Gingivitis ist eine milde Form der Parodontitis. Letzteres ist eine Erkrankung des Zahnhalteapparats, also des Zahnbetts. Beide Erkrankungen sind durch eine Entzündung des Zahnfleischs, der Gingiva, gekennzeichnet.

➤ Mehr lesen: Oral-B iO im Test: Wenn die Zahnbürste vorwurfsvoll schaut

Häufigste Ursache für Gingivitis ist eine unzureichende Mundhygiene. Auch Veränderungen im Hormonhaushalt, Rauchen, bestimmte Medikamente oder genetische Veranlagungen können dazu führen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare