Wozu kann man den digitale Identitätsnachweis am Handy nutzen?

Wozu kann man den digitale Identitätsnachweis am Handy nutzen?

© Florian Christof

Digital Life

Wie kann man den digitalen Identitätsnachweis am Handy nutzen?

Ab sofort ist es in Österreich möglich, die persönliche Identität mit dem Smartphone nachzuweisen. Die eAusweise-App ist um eine Funktioniert erweitert worden, mit der sich Nutzerinnen und Nutzer der ID Austria einen digitalen Identitätsnachweis auf ihr Handy holen können. 

Der neue Ausweis lässt sich in nur wenigen Augenblicken aktivieren und verwenden. All das funktioniert überraschend einfach und rasch - sofern man alle Voraussetzungen erfüllt. 

➤ Mehr lesen: Wie man mit einem Handy ein PDF unterschreibt

Voraussetzungen für den digitalen Identitätsnachweis

  • Vollversion der ID Austria
  • Die App "eAusweise" (aktuelle Version, möglicherweise Update einspielen)
  • Die App "Digitales Amt" (samt aktivierter Signierfunktion)

So lädt man den digitalen Identitätsnachweis aufs Handy

  1. eAusweise-App öffnen.
  2. Am unteren Bildschirmrand den Menüpunkt "Ausweise" auswählen.
  3. Anschließend "Ausweis hinzufügen".
  4. "Identitätsnachweis laden" auswählen.
  5. Anschließend folgt eine Strecke, in der der Identitätsnachweis erklärt wird.
  6. Noch auf "Identitätsnachweis laden" tippen.
  7. Man wird an die App "Digitales Amt" weitergeleitet, wo man seine Identität per Signatur bestätigt
  8. Und schon ist der digitale Identitätsnachweis auf das Handy geladen, wo er in der eAusweise-App hinterlegt ist. 

So zeigt man den Identitätsnachweis vor

  1. Gerät man in eine Polizeikontrolle oder jemand von einem Paketdienst benötigt einen Identitätsnachweis, ruft man die eAusweise-App auf.
  2. Am unteren Bildschirmrand den Menüpunkt "Ausweise" auswählen.
  3. Bei "Identitätsnachweis" auf "Identität nachweisen" tippen.
  4. Anschließend hat man die Wahl, ob man sich gegenüber der Exekutive oder gegenüber Dritten ausweisen möchte.
  5. In beiden Fällen wird ein QR-Code generiert, den man herzeigt.
  6. Die Polizei kann über diesen QR-Code die Identität feststellen.
  7. Dritte können die Identität mithilfe ihrer eAusweis-App oder mit der App "eAusweis Check" überprüfen, indem sie unter den Menüpunkt "Prüfen" ebenso den QR-Code scannen.

➤ Mehr lesen: Wie kann ich einen QR-Code ohne zweites Gerät scannen?

Wenn man den digitalen Ausweis der Exekutive zeigt (Screenshot in der Mitte) und wenn man ihn gegenüber Dritten vorweist (Screenshot rechts).

Wie sehe ich selbst meinen Identitätsnachweis?

Vielleicht reicht es in manchen Situationen auch, die Details des Identitätsnachweises einfach direkt in der App herzuzeigen und auf das Scannen des QR-Codes zu verzichten. Unter "Ausweise" und beim Identitätsnachweis unter "Details sehen", lassen sich die zentralen Daten auch auf dem eigenen Handy anzeigen. 

Ersichtlich ist dabei, wann der Identitätsnachweis erstellt wurde. Dieser ist übrigens immer 3 Monate gültig, bevor er in der App aktualisiert werden muss. Außerdem werden unter den Details das Lichtbild, Vorname, Nachname und Geburtsdatum angezeigt. Diese Informationen sind auch für Dritte sichtbar, die den QR-Code gescannt haben.

➤ Mehr lesen: Wie man mit dem Handy Dokumente bestmöglich scannt

Wo gilt der digitale Identitätsnachweis?

Der neue Ausweis am Handy gilt momentan nur innerhalb Österreichs. Der digitale Identitätsnachweis kann gegenüber der österreichischen Exekutive oder gegenüber Dritten als Nachweis genutzt werden. Dabei werden nur unbedingt notwendige Daten übertragen (Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Lichtbild), heißt es auf der Website der ID Austria.

➤ Mehr lesen: 10 Dinge, die man 2024 im "Digitalen Amt" machen kann

Ist der digitale Identitätsnachweis ein Personalausweis?

Ja und Nein. Innerhalb Österreichs kommt er einem Personalausweis nahe. Man kann sich damit ausweisen und seine Identität nachweisen. Außerhalb Österreichs wird der digitale Identitätsnachweis in der eAusweise-App nicht akzeptiert.

Ab 2026 soll der Nachweis aber innerhalb der EU auch als digitaler Personalausweis dienen. Dann soll es möglich sein, ohne physischem Ausweis in andere EU-Länder zu verreisen.

Welche Daten sind beim digitalen Identitätsnachweis sichtbar?

Überprüft eine andere Person mithilfe der eAusweise-App oder der App "eAusweise Check" die Identität anhand des QR-Codes, werden die Daten mittels Bluetooth übertragen. Zu sehen sind dabei Vorname, Nachname, Geburtsdatum und Lichtbild.

Die Exekutive nutzt ihre eigene App, um den QR-Code zu scannen und die Identität festzustellen. Dabei wird auf eine Bluetooth-Übertragung verzichtet. Den Beamten werden die gesetzlich festgelegten Daten angezeigt, heißt es.

Wie kommt man zur Vollversion der ID Austria?

Die Vollversion der ID Austria hat man bereits, wenn man damals die Handy-Signatur über eine Behörde registriert hat. Hat man die Handy-Signatur über die Post, A1 oder einen anderen Anbieter beantragt, bleibt der Amtsweg nicht erspart. Dort muss die Identität behördlich festgestellt werden. 

Welche persönlichen Daten habe ich in der ID Austria hinterlegt?

Gleichzeitig mit dem neuen Ausweis wurde auch erstmals die Möglichkeit geschaffen, sämtliche persönliche Daten einzusehen, die mit der ID Austria verknüpft sind. Dafür muss man die Website https://meine.id-austria.gv.at aufrufen. 

Dort ist es notwendig, sich mit der ID Austria Signatur anzumelden. Anschließend werden in diesem Portal die vollen persönlichen Informationen gelistet: Name, Geburtsdatum, Wohnsitz, Personendaten aus dem ZMR, Details zu den Ausweisdokumenten, Lichtbild und Zulassungsscheindaten. 

Frag die futurezone

In der Rubrik "Frag die futurezone" recherchieren und beantworten wir ausgewählte Fragen zu Tech-Themen für euch.

Stellen könnt ihr sie mit einer E-Mail an die Adresse redaktion@futurezone.at - Betreff: "Frag die futurezone", ihr könnt uns aber auch gern via Social Media (Facebook, Instagram, Twitter) kontaktieren.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Christof

FlorianChristof

Großteils bin ich mit Produkttests beschäftigt - Smartphones, Elektroautos, Kopfhörer und alles was mit Strom betrieben wird.

mehr lesen
Florian Christof

Kommentare