Diehl Defence Cicada

Diehl Defence Cicada

© Diehl Defence

Militärtechnik

Elektrischer Drohnenjäger Cicada ist mit Fangnetz ausgestattet

Auf der Messe Enforce Tac 2025 in Nürnberg hat Diehl Defence sein Drohnenabwehrsystem Sky Sphere vorgestellt. Im Mittelpunkt steht die neue eMissile Cicada, die speziell für die Abwehr von Drohnen entwickelt wurde.

➤ Mehr lesen: Vogan-9SP: Russische Mini-Drohne soll ukrainische Drohnen jagen

Die elektrisch angetriebene Cicada wird in 2 Varianten angeboten: Eine Version neutralisiert Drohnen mit einem Fangnetz, während die letale Version einen Splittergefechtskopf einsetzt.

Bei der Netz-Version fliegt die Cicada an der abzufangenden Drohne vorbei und lässt dabei ein Netz mit angehängtem Fallschirm auf sie los. Diese verfängt sich in dem Netz und fällt dann am Fallschirm zu Boden. Der Flugkörper kann dann wieder landen und erneut eingesetzt werden, indem er einfach mit einem neuen Netz ausgestattet wird. 

Die Variante mit Splittergefechtskopf bringt diesen in unmittelbarer Nähe der Drohne zur Detonation. Splitter sorgen dann in der Regel dafür, dass die Drohne getroffen und beschädigt wird, sodass sie abstürzt. 

Reichweite und Geschwindigkeit

Laut einem Bericht bei Hartpunkt liegt die maximale Reichweite bei 5 km, mit Potenzial für größere Distanzen bei externer Sensorunterstützung. Die maximale Geschwindigkeit soll bei 200 km/h liegen. 

Laut Diehl Defence ist die Cicada für Kleinstdrohnen bis zu einer maximalen Größe von 200 Kilogramm ausgelegt. Damit könnte sie auch die berüchtigten Shaed-Drohnen ausschalten, die Russland bei seinem Angriffskrieg auf die Ukraine einsetzt. 

➤ Mehr lesen: Drohnenkiller: Neue Energiewaffe kostet nur 12 Cent pro Schuss

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Sky Sphere 

Cicada soll Teil des modularen Gesamtsystems Sky Sphere sein. Dazu zählt in erster Linie Sensorik, um die abzufangende Drohne überhaupt einmal zu erkennen. Dann können noch zusätzlich etwa Signal-Jammer eingesetzt werden. Der Flugkörper ist dann schließlich eines der Mittel, um die Drohne im letzten Schritt abzufangen. 

Als ein mögliches Einsatzszenario für das System zeigt Diehl etwa eine Sportveranstaltung. Fliegt eine Drohne etwa auf ein Stadion zu und muss in unmittelbarer Nähe abgefangen werden, bietet sich die Netz-Lösung an. Dadurch entstehen keine gefährlichen Splitter und die abgeschossene Drohne gelangt sanft zu Boden, anstatt abzustürzen und dann so zur Gefahr für Menschen am Boden zu werden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare