Das Wellenkraftwerk OE35 wurde vom irischen Unternehmen OceanEnergy gebaut.

Das Wellenkraftwerk OE35 wurde vom irischen Unternehmen OceanEnergy gebaut.

© OceanEnergy

Digital Life

EU gibt Startschuss für weltweit größtes Wellenkraftwerk

Wellenkraftwerke, die Strom aus Wellen generieren, gibt es bereits vereinzelt auf der Welt. Die meisten davon befinden sich allerdings in der Entwicklungs- bzw. Pilotphase und sind mit einer Leistung von wenigen Hundert Kilowatt entsprechend klein dimensioniert.

Vor der schottischen Küste soll nun erstmals ein Wellenkraftwerk mit einem Megawatt Leistung entstehen.

➤ Mehr lesen: Neuartiges Kraftwerk am Meeresboden erzeugt Strom aus Wellen

Die EU gab kürzlich das Ok für das knapp 20 Millionen Euro teure EU-Projekt namens WEDUSEA. Das dabei entwickelte Wellenkraftwerk OE35 soll in der Nähe des Orkney-Archipels ausgebracht und ans Stromnetz angeschlossen werden. Um die Zustimmung der EU zu erhalten, überprüfte ein Team unabhängiger Experten und Expertinnen die technischen und finanziellen Aspekte des Projekts. 

Beim OE35 handelt es sich um eine schwimmende Plattform mit einer Luftkammer und einer Turbine. Die Luftkammer ist nach unten offen, die Turbine befindet sich über dem Meeresspiegel. Kommt eine Welle, steigt das Wasser in der Luftkammer an. Die Luft wird komprimiert und strömt aus der Turbine, wodurch Strom erzeugt wird.

Wenn sich das Wasser wieder zurückzieht, produziert es einen Unterdruck, wodurch Luft durch die Turbine wieder angesaugt wird. Dank des speziellen Turbinendesigns - es handelt sich um eine sogenannte Wells-Turbine - dreht sie sich sowohl bei ausströmender als auch bei einströmender Luft immer in dieselbe Richtung. Somit kann eine durchgehende Stromproduktion garantiert werden.

➤ Mehr lesen: Bojenkraftwerke sollen Tausende Haushalte mit Strom versorgen

Anlage wiegt 800 Tonnen

Das Wellenkraftwerk ist mehr als 5 Stöcke groß und wiegt über 800 Tonnen. Durch das Gewicht und die Größe soll das Kraftwerk auch schwerem Wellengang standhalten können. Kleinere Versuchsanlagen wurden in der Vergangenheit immer wieder durch Stürme zerstört.

Wellenkraftwerke vor der Küste Schottlands erzeugen im Winter die meiste Energie, da sich zu dieser Jahreszeit auch die Stürme häufen und der Wellengang stärker ist. Damit würden sie Solaranlagen komplimentieren, deren Energieausbeute im Winter am geringsten ist.

Kein Vergleich zu Windkrafträdern

Diesen Vorteil bieten auch Offshore-Windräder: Im Gegensatz zum Wellenkraftwerk OE35 haben moderne Windräder nicht nur eine Leistung von 1 Megawatt, sondern erreichen deutlich über 10 Megawatt. Das momentan leistungsstärkste Offshore-Windrad aus China erreicht sogar 20 Megawatt und liefert damit Strom für knapp 100.000 Personen.

➤ Mehr lesen: Gigantische Ausmaße: Größtes Windrad der Welt geht in Betrieb

Wellenkraftwerke eignen sich also primär für Orte, bei denen der Bau von Offshore-Windrädern nicht oder nur schwer möglich ist. Es wird allerdings geschätzt, dass das jährliche Produktionspotenzial von Wellenenergie weltweit 80.000 Terawattstunden beträgt. Das entspricht dem 10-Fachen des Stromverbrauchs.

Testbetrieb soll 2025 starten

Das Projekt befindet sich momentan in der Phase 1. In dieser wird das Wellenkraftwerk gebaut und an den Teststandort gebracht. Danach soll ein 2-jähriger Testbetrieb folgen, während dem man Daten für die Kommerzialisierung der Technologie sammeln will. Diese Testphase soll im Juni 2025 beginnen. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare