
Blutmond: Die besten Bilder der Mondfinsternis
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Mondfinsternisse gibt es nur bei Vollmond. Sonne, Erde und Mond stehen dabei genau auf einer Linie und der Erdtrabant wandert durch den Schatten der Erde. Dabei kann der Mond vollständig in den Kernschatten der Erde eintauchen. Der Erdtrabant erscheint dabei auch rötlich, weil rotes Licht durch die Erdatmosphäre in den Schatten gestreut wird - daher auch die Bezeichnung Blutmond.
Genau das war seit gestern von unterschiedlichen Orten der Welt aus zu beobachten. Wir haben einige der spektakulärsten Aufnahmen der totalen Mondfinsternis für euch zusammengesammelt:

Santiago, Chile
© APA/AFP/MARTIN BERNETTI / MARTIN BERNETTI

© EPA / Salas

Aringa, Spanien
© REUTERS / BORJA SUAREZ

Barcelona, Spanien
© EPA / Marta Perez

© REUTERS / JOSE CABEZAS

Skopje in der Republik Nordmazedonien
© EPA / GEORGI LICOVSKI

© EPA / GEORGI LICOVSKI

© APA/AFP/ROBERT ATANASOVSKI / ROBERT ATANASOVSKI

Mondbeobachter*innen in Buenos Aires
© APA/AFP/LUIS ROBAYO / LUIS ROBAYO

Himmel über Buenos Aires
© APA/AFP/LUIS ROBAYO / LUIS ROBAYO

Panama City
© APA/AFP/LUIS ACOSTA / LUIS ACOSTA

Santiago, Chile
© REUTERS / PABLO SANHUEZA

Bogota
© APA/AFP/DANIEL MUNOZ / DANIEL MUNOZ

Bogota
© APA/AFP/DANIEL MUNOZ / DANIEL MUNOZ

© EPA / JIM LO SCALZO

Hawthorne, Kalifornien, hinter einer Nachbildung der Falcon-9-Rakete
© APA/AFP/PATRICK T. FALLON / PATRICK T. FALLON

Tinum, Mexiko
© REUTERS / JOSE LUIS GONZALEZ

© REUTERS / DAVID SWANSON
Die NASA hat die Mondfinsternis gestreamt, dazu gibt es viel Wissenswertes:
Fans von kosmischen Schattenspielen bekommen dieses Jahr noch eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen, nämlich am 25. Oktober. Die zweite totale Mondfinsternis des Jahres am 8. November ist nur vom Pazifik aus oder in der Arktis zu sehen. In Österreich ist die nächste totale Verfinsterung des Mondes in voller Länge erst wieder am 31. Dezember 2028 zu beobachten.
Kommentare