Der getarnte Krampus.

Der getarnte Krampus.

© Ukrainisches Verteidigungsministerium

Militärtechnik

Panzerroboter Krampus erzeugt 2.500 Grad heißen Feuerball

Die Ukraine hat eine neue bodengestützte gepanzerte Drohne, die Vakuumbomben abfeuern kann. Der Krampus, so der Name des Panzerroboters, soll damit die Infanterie unterstützten.

➤ Mehr lesen: Ukraine stattet Kamikaze-Boote mit Aerosolbomben aus

Bei einer Vakuumbombe, auch als Aerosolbombe oder Druckluftbombe bekannt, handelt es sich um eine Waffe, die eine Wolke aus einer brennbaren Substanz erzeugt und diese dann anzündet. Dabei entsteht ein Feuerball mit einem Durchmesser von bis zu 40 Metern.

Obwohl die Sprengwirkung vergleichsweise gering ist, ist die Hitzeentwicklung enorm. Krampus verwendet etwa Munition des tragbaren RPV-16 Aerosolbombenwerfers. Deren 7 bis 8 Meter großer Feuerball kann bis zu 2.500 Grad Celsius heiß werden. Insgesamt kann die Drohne 4 Geschosse abschießen, bevor sie wieder nachgeladen werden muss. Die Reichweite der Geschosse beträgt zwischen 600 Meter und maximal 1 Kilometer.

Gefährliche Vakuumwirkung

Eine weitere Gefahr bei Aerosolbomben ist allerdings die "Vakuumwirkung" der Explosion. Durch die schnelle Verbrennung wird der Luft Sauerstoff plötzlich entzogen. Das kann zum Erstickungstod beim Gegner führen - allerdings nicht aus Sauerstoffmangel, sondern weil die Lunge durch den Unterdruck entsprechend geschädigt wird.

Krampus in Aktion.

Krampus in Aktion.

Krampus soll laut Militarnyi sowohl für defensive als auch für offensive Missionen eingesetzt werden. Er wird von 2 Elektromotoren angetrieben und ist mit einem Raupenfahrwerk ausgestattet, das auch in schwierigem Gelände wie etwa im Wald oder steilen Hängen eingesetzt werden kann. Er wird ferngesteuert und soll gegenüber Störsendern resistent sein.

Batterie für mehrere Stunden

Die Batterie von Krampus soll groß genug für einen mehrstündigen Einsatz bzw. eine Reichweite von 20 Kilometern sein. Krampus soll hauptsächlich gemeinsam mit Luftdrohnen eingesetzt werden, die bei der Suche nach Zielen bzw. Fallen und Minen unterstützen sollen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare