Kate Middleton

Kate Middleton

© REUTERS/POOL

Digital Life

Wie kann man manipulierte Fotos erkennen?

Anlässlich des Muttertags veröffentlichte die britische Prinzessin Catherine ("Kate") ein Foto, das international für Aufregung sorgte. ­ Darauf zu sehen ist sie mit ihren Kindern. Bei genauerem Hinsehen ist vielen Beobachter*innen aufgefallen, dass das Foto an vielen Stellen offensichtlich manipuliert worden ist. 

Bearbeitete Bilder sind heute die Norm

Grundsätzlich sind wir ständig mit in irgendeiner Form manipulierten Bildern konfrontiert. Fotos lassen sich heute schnell mit einer Smartphone-Kamera aufnehmen und dann mit Apps bearbeiten. Sogar direkt in den Smartphone-Kameras steckt Software, die aufgenommene Fotos bereits zum Zeitpunkt der Entstehung „bearbeitet“. Etwa, indem bei schlechtem Licht aufgenommene Fotos verbessert werden.

Eine Studie unter österreichischen Jugendlichen zeigte kürzlich, dass 41 Prozent Selfies bearbeiten, bevor sie hochgeladen werden. Die wenigsten nutzen dazu Bildbearbeitungsprogramme wie Photoshop. Viel häufiger kommen dafür Filter zum Einsatz. 

➤ Mehr lesen: Bold Glamour: Warum der neue TikTok-KI-Filter für Aufregung sorgt

Nicht nur Österreichs Jugendliche helfen bei ihren Fotos nach, auch von den meisten Prominenten sieht man in der Regel bearbeitete Bilder. Es ist daher grundsätzlich nicht verwunderlich, dass auch die britische Königsfamilie ihre Bilder bearbeitet, bevor diese auf Social-Media-Portale hochgeladen oder an Presseagenturen geschickt werden. Ungewöhnlich ist allerdings, wie schlecht das aktuelle Foto bearbeitet war.

Richtlinien für Pressebilder sind normalerweise streng

Für Pressebilder gelten normalerweise strenge Standards. Gelegentlich übernehmen Presseagenturen jedoch auch Fotos von Fotografen, die sie nicht direkt beschäftigen, etwa den persönlichen Fotografen von Politiker*innen oder Promis. Im Falle der britischen Königsfamilie soll angeblich Prinz William das Foto gemacht haben.

Führende Nachrichtenagenturen wie Getty, Reuters, Associated Press und AFP zogen das Foto zurück, weil es nicht ihren Standards entsprach. Später bekannte sich Kate persönlich zum Missgeschick:  „Wie viele Amateurfotografen experimentiere ich gelegentlich mit Bildbearbeitung. Ich möchte mich für die Verwirrung entschuldigen, die das Familienfoto, das wir gestern geteilt haben, verursacht hat. Ich hoffe, dass alle Feiernden einen sehr glücklichen Muttertag hatten“, so Kate. 

Gewissermaßen kann der royale Photoshop-Fauxpas als Lehrstück gesehen werden, wie man schlechte Photoshop-Manipulationen als solche erkennt. 

➤ Mehr lesen: So könnt ihr KI-generierte Bilder entlarven

Hier fehlt etwas

Häufig wird bei schleißigen Photoshop-Bearbeitungen nicht auf die Übergänge zwischen verschiedenen Stellen geachtet. Etwa am linken Ärmel des Mädchens: Hier fehlt in der Weste ein Eck – es wurde offenbar mit einem Bildbearbeitungswerkzeug ausgestanzt. Statt rotem Webstoff ist hier der karierte Rock des Mädchens zu sehen – weiter oben beginnt der Ärmel der Mutter. Das offensichtliche Loch kann etwa dadurch entstanden sein, dass die Hand von Kate verschoben wurde - in dem Bild wirkt es danach, als ob sie weiter nach oben gerückt worden ist. 

Geometrischer Ausrutscher

Im Bild stechen weitere Fehler ins Auge. Im Pullover vom kleinen Louis hat sich ein "Strickfehler" eingeschlichen. Es ist unwahrscheinlich, dass es sich tatsächlich um ein fehlerhaftes Wollprodukt handelt. Stattdessen dürfte es sich auch hier um einen Photoshop-Fehler handeln. Das Muster doppelt sich, vermutlich wurde hier etwas mit einem Auswahlwerkzeug fehlerhaft kopiert. Gerade derart komplexe Muster lassen sich oft nur schwer manipulieren. Will man einen Fake als solchen enttarnen, lohnt es sich einen genauen Blick auf sie zu werfen.

Ähnlich wie bei der Geometrie im Wollpullover stimmt auch im Bildhintergrund etwas nicht. Eigentlich sollte die Kante des Hauses im Hintergrund in einer geraden Linie nach hinten verlaufen. Stattdessen weist die Kante des Bauwerks eine verdächtige Zackenform auf. Das zeigt, dass auch der Hintergrund eines Fotos - hier vor allem gerade Linien durch Gebäude oder Zäune - Hinweise auf mögliche Manipulationen liefern können.

Licht und Schatten

Bearbeitete Bilder erkennt man allgemein häufig an Fehlern im Licht- und Schattenwurf – z. B. wenn die Lichtpunkte in den Augen von Personen oder Schattenwürfe von Objekten nicht mit der Lichtquelle zusammenpassen. Auch bei detailreichen Stellen wie Händen und Ohren kann ungenaue Bildbearbeitung schnell zu Auffälligkeiten führen. 

Ein wichtiger Hinweis ist auch sogenanntes Bildrauschen, umgangssprachlich „Verpixelung“. Auch das kann ein Hinweis auf Manipulation sein. Bestimmte Stellen wirken dann etwa unschärfer als andere Stellen in deren Nähe.

Bearbeitete Bilder sind alltäglich, aber sie befeuern Misstrauen

Generell gehören bearbeitete Bilder in digitalen Medien zum Alltag. Meistens bemerken wir die dezenten Manipulationen nicht. „Es ist bei Veröffentlichungen nicht unüblich, dass manchmal hier und da nachbearbeitet wird, aber in diesem Fall ist es deutlich zu erkennen. Wie dilettantisch das Foto bearbeitet wurde, ist etwa am Ärmel von Prinzessin Charlotte zu erkennen“, erklärt Faktenchecker Stefan Rathmanner von der Austria Presse Agentur der futurezone. 

„Selbst, wenn die Beweggründe harmlos sein sollten, ist die Außenwirkung, insbesondere in Sachen Vertrauenswürdigkeit, fatal“, sagt Rathmanner. So würden etwa Verschwörungstheorien dadurch befeuert werden. Auch im aktuellen Fall ist das passiert: So kamen Vermutungen auf, dass mit dem manipulierten Foto vertuscht werden soll, dass Kate nach ihrer Operation im Jänner immer noch bettlägerig oder gar gestorben ist.

„Auch ist es in Zeiten, die von technologischen Fortschritten wie bei Künstlicher Intelligenz geprägt sind, keine gute Idee, mit editierten Bildern die Verunsicherung der Bevölkerung gegenüber offiziellen Institutionen zu erhöhen“, erklärt der Faktenchecker.

Frag die futurezone

In der Rubrik "Frag die futurezone" recherchieren und beantworten wir ausgewählte Fragen zu Tech-Themen für euch.

Stellen könnt ihr sie mit einer E-Mail an die Adresse redaktion@futurezone.at - Betreff: "Frag die futurezone", ihr könnt uns aber auch gern via Social Media (Facebook, Instagram, Twitter) kontaktieren.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Jana Unterrainer

Überall werden heute Daten verarbeitet, Sensoren gibt es sogar in Arktis und Tiefsee. Die Welt hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. Das interessiert mich besonders, mit KI und Robotik steigt die Bedeutung weiter enorm.

mehr lesen
Jana Unterrainer

Kommentare