Smartphone-Nutzung in Österreich - Umfrage

Smartphone-Nutzung in Österreich - Umfrage

© pexels / shvets production

Digital Life

30 Prozent der Österreicher nutzen ihr Handy mehr als 4 Stunden pro Tag

Wenig überraschend kommt eine aktuelle Umfrage von Deloitte zum Ergebnis, dass die Österreicherinnen und Österreicher viel Zeit am Smartphone verbringen. Der Großteil gibt sogar an "zu viel Zeit" am Handy zu hängen. 

Die 14- bis 29-Jährigen haben ihr Smartphone täglich mehr als 5 Stunden in Verwendung. Fast ein Drittel aller Befragten kommt auf eine Nutzungsdauer von mindestens 4 Stunden täglich. Im Durchschnitt wird das Handy pro Tag 36 Mal entsperrt

➤ Mehr lesen: Ich habe mein Smartphone gegen ein billiges Klapp-Handy getauscht

An Umfrage teilnehmen

Jetzt würden wir gerne von euch, den futurezone-Leserinnen und -Lesern, wissen: Wie oft nutzt ihr euer Smartphone? Um an der folgende Umfrage teilnehmen zu können, müsst ihr eventuell einen möglichen Ad-Blocker deaktivieren.

Unterschiede bei den Generationen

Laut der Deloitte-Umfrage checken mehr als die Hälfte der 14- bis 29-Jährigen das Smartphone sofort nach dem Aufstehen. Knapp die Hälfte in dieser Altersgruppe nutzt das Handy auf der Toilette, ein Drittel sogar während dem Essen

Von den 60- bis 75-Jährigen schauen nur 16 Prozent auf das Handy-Display während sie auf der Toilette sitzen. 39 Prozent greifen sofort nach dem Aufstehen zum Smartphone. Beim Essen sind es in dieser Altersgruppe nur 5 Prozent.

➤ Mehr lesen: Was Österreichern bei Handys wirklich wichtig ist

Was machen die Österreicher am Handy?

Obwohl der Wunsch nach Digital Detox in der Bevölkerung durchaus gegeben ist, scheint der Alltag ohne Smartphone immer schwieriger bewältigbar. Immer mehr Lebensbereiche werden von digitalen Geräten und Apps durchdrungen.

Digital Detox anyone?

"Viele Menschen sehen den Konsum zunehmend kritisch, fast 2 Drittel möchten diesen künftig einschränken", erklärte Florian Brence von Deloitte Österreich. Das Beratungsunternehmen hat die Umfrage unter 500 Personen durchgeführt - hier geht es zum PDF der Umfrage.

Die Gründe für die zunehmende Skepsis gegenüber den digitalen Begleitern sind vielfältig. Ein Drittel verliert sich häufig in der Smartphone-Nutzung und hat dadurch das Gefühl, wertvolle Zeit zu verschwenden. Fast ein Viertel fühlt sich zudem unwohl dabei, ohne Mobiltelefon unterwegs zu sein oder keinen Empfang zu haben. 21 Prozent verspüren sogar Zwang, dauernd auf das Gerät zu schauen.

➤ Mehr lesen: Was passiert, wenn man jungen Leuten Windows XP vorsetzt?

Nutzungsdauer kontrollieren

Mittlerweile haben sowohl Android-Handys als auch iPhones spezielle Funktionen integriert. Damit kann man einerseits sein Nutzungsverhalten analysieren und andererseits Maßnahmen ergreifen, um seine Gewohnheiten zu ändern. 

Auf Android-Geräten sind diese Features in den Einstellungen unter "Digitales Wohlbefinden und Kindersicherung" zu finden. Auf einem iPhone oder iPad geht man dafür ebenso in die Einstellungen und wählt "Screen Time" beziehungsweise "Bildschirmzeit" aus.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare