© Leitner

Digital Life

Diese Seilbahn fährt als Auto auf der Straße weiter

Die Zukunft der Mobilität bringt manchmal auch kuriose Ideen hervor. Eine davon ist ConnX, eine Seilbahngondel, die autonom und vollelektrisch auf der Straße weiterfahren kann. 

Die Kabine sieht dabei aus wie eine normale moderne Gondel für 10 Personen. Am Ausstiegsort wird diese auf eine Plattform mit 4 Rädern gesetzt, die dann elektrisch und autonom zum gewünschten Ziel fährt. Es soll eine Geschwindigkeit von 43 km/h erreichen können und damit 12 Meter pro Sekunde zurücklegen.

➤ Mehr lesen: Start-up will Seilbahnen zu Wind- und Solarkraftwerken machen

Stadtseilbahn im öffentlichen Nahverkehr

Entwickelt wurde das vom südtiroler Seilbahnhersteller Leitner zusammen mit dem slowenischen Unternehmen Elaphe, das die fahrende Plattform beisteuert. Vorgestellt wurde das Projekt beim Seilbahnkongress in Vancouver, Kanada. Gedacht ist sie laut Leitner für den Einsatz in urbanen Gegenden.

Das soll die Stadtseilbahn stärker als Nahverkehrsmittel in Städten etablieren. Aktuell gibt es solche Seilbahnen z.B. in London, Barcelona, vor allem aber in Mittel- und Südamerika, bspw. in Mexiko Stadt, Bogota (Kolumbien) und in Santiago (Chile). In Wien wird der Bau einer Stadtseilbahn seit Jahren diskutiert, aber immer wieder verworfen.

Gondel-Taxi oder Verbindung zwischen Öffis

Die neue Lösung könnte etwa verschiedene Seilbahnstationen verbinden, wenn sich eine durchgehende Lösung nicht umsetzen lässt. In Werbefilmen und Fotos wird die Kabine allerdings beim Transport von Personen u.a. in Wohngebiete gezeigt. Ob sich Leitner also vorstellt, die Gondeln als eine Art Taxi zu verwenden, ist nicht klar. 

Das Unternehmen betont auf seiner Webseite, dass sich ConnX durch Effizienz auszeichnet, da verschiedene Verkehrsmittel miteinander verbunden werden. Das soll die Transportzeiten verringern. Gleichzeitig sei das System flexibel und könnte auf die jeweiligen Bedürfnisse der Städte angepasst werden. Schließlich soll sie sich durch niedrige Betriebskosten und geringen Wartungsaufwand auszeichnen.

Einsatz ab 2025

An dieser Hybrid-Lösung arbeitet Leitner seit mehreren Jahren. Jetzt wurde eine intensive Testphase abgeschlossen. Bereits 2025 soll der Seilbahn-Hybrid bereits marktreif werden und in Städten umgesetzt werden. Dabei dürften vor allem lokale Regelungen zu den fahrerlosen Gondeln eine Rolle spielen, die bestimmen, welche Strecken die Gondeln abfahren dürfen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare