
Boeing E-3 Awacs
Die ikonische Boeing E-3 der Air Force wird abgelöst
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Die US Air Force hat bei Boeing 26 Flugzeuge des Typs E-7 bestellt. Die Frühwarn- und Überwachungsflugzeuge (AEW&C steht für airborne early warning and control) sollen die E-3 Sentry Flugzeuge der Air Force ersetzen. Die ikonischen E-3 Sentry, die seit den 1970er-Jahren im Einsatz sind, sind in die Jahre kommen. Zuletzt waren nur noch 60 Prozent der 31 E-3s der Air Force zu jedem Zeitpunkt einsatzbereit, heißt es bei Popular Mechanics.
Boeing will 2025 mit der Produktion der auf der Boeing 737-700 NG basierenden E-7s für die Air Force beginnen. Die ersten Flugzeuge werden voraussichtlich 2027 in Dienst genommen. Das Auftragsvolumen beträgt insgesamt 1,2 Milliarden Dollar. Zum Einsatz kommt die E-7 bereits bei der Royal Australian Air Force, bei den Luftstreitkräften Südkoreas und bei der türkischen Luftwaffe.
Die E-7 biete einen vollständig integrierten, flexiblen Kommando- und Kontrollknotenpunkt, der in anspruchsvollen Einsatzumgebungen ein multidisziplinäres Situationsbewusstsein schaffe, heißt es in einer Aussendung des Herstellers. Die offene Systemarchitektur und das Softwaredesign der E-7 würden es ermöglichen, die Fähigkeiten des Flugzeugs weiterzuentwickeln und künftigen Bedrohungen immer einen Schritt voraus zu sein.

© Boeing
Leistungsfähiges Radarsystem
Das Herzstück der E-7 ist ein vom Rüstungskonzern Northrop Grumman entwickelter MESA-Sensor (Multi-Role Electronically Scanned Array), der eine 360-Grad-Abdeckung von Luft- und Meeresbedrohungen bietet und dem mechanischen Radarsystem der E-3 um Längen voraus ist. Die E-7 werde der wichtigste Sensor der US-Luftstreitkräfte zum Erfassen, Identifizieren, Verfolgen und Melden von Zielen sein, sagte Andrew Hunter, der bei der Air Force für die Beschaffung der Flugzeuge zuständig ist.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Die E-7 kann aber nicht nur Ziele aus großen Entfernungen erkennen und verfolgen, sondern verfügt auch über ABMS-Funktionen (Advanced Battle Management System), mit denen auf Basis des Echtzeit-Luftbildes der Einsatz einzelner Kampfflugzeuge koordiniert werden kann.
Frühwarn- und Überwachungsflugzeuge wie die E-7 und ihre Vorgängerin die E-3 sind bei Auslandseinsätzen der US Air Force von zentraler Bedeutung. Sie sollen mit ihren Radaranlagen feindliche Flugzeuge erkennen, bevor dies die Radargeräte kleinerer Kampfjets tun können.

Die E-3 Sentry steht vor der Ablöse
© US Air Force
Die E-3 wirkte bei zahlreichen Einsätzen der US Army mit. Bei der Operation Desert Storm dirigierte sie die Luftarmada der Air Force. Auch zur Unterstützung der NATO-Mission im früheren Jugoslawien und bei der Invasion Afghanistans kam sie zum Einsatz.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Kommentare