
Amazon entfernt die Direkt-Download-Option für E-Books.
Amazon entfernt Download-Möglichkeit für Kindle-Bücher
Ab dem 26. Februar wird man von Amazon keine Bücher mehr direkt auf den Computer herunterladen können. Bisher konnte man das machen und die gespeicherten Bücher anschließend selbst auf seinen Kindle oder einen USB-Stick ziehen.
➤ Mehr lesen: Amazons Alexa ist "kolossaler Misserfolg": 10.000 Jobs wackeln
Das Feature wirkt auf den ersten Blick zwar ohnehin etwas steinzeitlich. Es stammt tatsächlich aus einer Zeit, als E-Book-Reader noch nicht WLAN-fähig waren. Einige Nutzer schätzen das Feature aber seit jeher, weil sie damit gekaufte E-Books etwa auf einer externen Festplatte sichern oder die Bücher in ein anderes Format konvertieren können.
Das Ende naht
Derzeit erscheint beim direkten Download von E-Books laut The Verge ein Pop-up-Fenster. Es warnt, dass „Download & Transfer via USB“ ab dem 26. Februar nicht mehr verfügbar sein wird. Ab dann wird man E-Books nur noch über WLAN auf den Kindle übertragen können.
„Kunden können weiterhin zuvor heruntergeladene Bücher auf ihrem Kindle-Gerät lesen und auf neue Inhalte über die Kindle-App, Kindle für Web sowie direkt über Kindle-Geräte mit WLAN-Funktion zugreifen“, sagte Amazon-Sprecherin Jackie Burke zu The Verge.
Will Amazon mehr Kontrolle?
Auch wenn man kein WLAN hat, kann es manchmal praktisch sein, ein Buch auf einen Kindle zu übertragen. Wie Good e-Reader spekuliert, könnte es Amazon bei diesem Schritt aber auch um mehr Kontrolle gehen.
So habe man 2009 etwa Ausgaben von George Orwells 1984 und Farm der Tiere von Kindle-Geräten entfernen lassen – angeblich, weil es bei den Veröffentlichungen Fehler gegeben habe. Erst vor Kurzem hat Amazon Bücher von Roald Dahl ausgetauscht, weil man darin sprachliche Dinge verändert hat. Wenn man E-Books aber nicht mehr direkt herunterladen und auf einer Festplatte sichern kann, bedeutet das auch, dass Bücher künftig komplett verschwinden könnten, wenn sie plötzlich verboten würden.
Kommentare