Hässlich oder super: Neuer Jaguar spaltet die Meinungen
Jaguar hat es gerade nicht leicht. Erst kürzlich wurde das neue Logo gezeigt. Und wie nicht anders zu erwarten war, gab es einen kleinen Shitstorm deshalb.
„Soll das ein Witz sein?“ und „Das Logo schaut aus, als hätte es jemand in MS Paint gemacht“, zählt hier noch zu den höflicheren Reaktionen. Sogar Tesla-Chef Elon Musk machte mit und fragte: „Verkauft ihr Autos?“ als Anspielung darauf, dass im Video der Ankündigung kein Fahrzeug zu sehen ist.
Konzeptfahrzeug Type 00
Jetzt folgt das passende Auto zum neuen Jaguar-Look: der Type 00. Das Elektroauto wurde jetzt bei der Miami Art Fair präsentiert.
Im Gegensatz zum Rebranding kommt das Konzeptauto zumindest bei ein paar Leuten gut an. „Das ist absolut umwerfend“ liest man da etwa und „aufregend“. Allerdings werden diese Kommentare auf YouTube sofort mit Dislikes bestraft.
Das Top-Kommentar ist aktuell: „Das ist die bunteste Beerdigung, die ich mir je angesehen habe.“ Jaguars neuer Leitspruch „Copy Nothing“ wird oft für schnippische Kommentare genutzt: „Keine Angst Jaguar, niemand wird das von euch kopieren“, ist etwa zu lesen und: „Kopiere nicht – außer Rolls Royce“. Das ist eine Anspielung darauf, dass die flache Schnauze und lang gezogene Front an den Rolls Royce Ghost und andere Pkw-Modelle der Luxusmarke erinnert.
Der Name des Konzeptfahrzeugs wird ebenfalls durch den Kakao gezogen. „00 war früher in Hotels die Beschriftung für die Toilette am Gang. Sehr passend“, liest man in den Kommentaren mehrfach. „00 ist die Zahl der Autos, die Jaguar verkaufen wird“ ist ebenso in einigen Varianten zu lesen.
Das stimmt sogar – auch wenn es der User wohl nicht so gemeint hat: Der Type 00 ist nämlich ein Konzeptfahrzeug und wird so in dieser Form nicht verkauft werden. Wie viele der 00-Designelemente dann in neuen Jaguar-Elektroautos stecken werden, weiß man noch nicht. Diese sollen jedenfalls über 120.000 Euro kosten, wenn sie erscheinen.
➤ Mehr lesen: Neues Logo: Audi verzichtet auf die berühmten Ringe
Auch Experten sind skeptisch
„Ich bin überrascht, dass Jaguar Kommentare für dieses YouTube-Video zulässt“, ist einer der Kommentare mit den meisten Likes. Aber auch abseits von YouTube muss sich Jaguar Kritik zu dem Fahrzeug gefallen lassen, wie die BBC berichtet.
Type 00
14 Bilder
Der Top-Gear-Moderator James May ist britisch zurückhaltend und „leicht enttäuscht. Ich habe mir etwas Futuristischeres erhofft. Jaguar hat gesagt, sie werden nichts kopieren, aber ich sehe in dem neuen Jag sehr viele Elemente von anderen Konzeptfahrzeugen.“
Beatrix Keim, Direktorin von Center of Automotive Research, hält den Type 00 für zu groß und zu unrealistisch. „Das ist nicht der richtige Weg. Es gibt schon genügend große Autos und Elektroautos dürfen nicht nur für die Reichen sein. Jaguar muss mehr auf verkaufte Stück gehen und so ein Auto wird sich nicht in hohen Stückzahlen verkaufen.“
➤ Mehr lesen: Warum haben nicht alle E-Autos Solarzellen am Dach?
Motor-Journalisten Amanda Stretton ist ähnlicher Meinung, was die Größe des Autos angeht: „Das ist absoluter Unfug. Das Auto muss 50 Prozent schrumpfen, um praktikabel zu sein.“
Die angekündigten Preise für die zukünftigen Jags finden alle zu hoch. May wünscht sich ein Auto, das halb so teuer ist, denn: „Traditionell waren Jaguars vernünftig bepreist, im Gegensatz zu zB. Aston Martin.“ Stretton sieht den Markt für teure Luxus-Elektroautos bereits als übersättigt.
Jaguar will nicht von allen geliebt werden
Andy Palmer, Ex-Boss von Aston Martin, findet immerhin ein paar positive Worte, auch wenn er den Type 00 für riesig hält: „Jaguar hat als Marke lange genug versagt. Das Design ist eine neue, mutige Richtung.“
Jaguar selbst nimmt es sportlich. Der Chief Creative Officer Gerry McGovern begrüße die Aufmerksamkeit, die Jaguar jetzt bekommt: „Die neue Richtung hat schon viele Emotionen aufgewirbelt und wird das auch weiterhin tun. Jaguar hat kein Verlangen danach, von allen geliebt zu werden.“
Zyniker könnten jetzt sagen, dass Jaguar sowieso nicht mehr allzu viel zu verlieren hat. 2018 hat Jaguar noch 180.000 Autos verkauft. 2023 waren es nur noch 67.000.
Kommentare