
So könnte Windows Phone im Jahr 2020 aussehen
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Was wäre, wenn Microsoft Windows Phone nicht aufgegeben hätte? Diese Frage stellt sich Qocept Graphics und beantwortet sie auch.
Mit Bildern und Videos wird ein Konzept von Windows 11 Mobile gezeigt. Mit Windows 10 Mobile erschien die letzte Version von Microsofts Handy-Betriebssystem im Jahr 2015. 2017 wurde die Weiterentwicklung beendet, seit Ende 2019 gibt es keine Sicherheitsaktualisierungen mehr.
In dem Konzept von Windows 11 Mobile wird der Kachellook beibehalten. Auf eine Gestensteuerung wird aber verzichtet, stattdessen gibt es eine Navigationsleiste mit 3 Elementen.

© Qocept Graphics
Die Statusleiste ist durchsichtig, wie man es von iOS und Android kennt.

Wir würden hier gerne ein Vimeo Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Vimeo zu.
Das Startmenü wurde überarbeitet. Die Haupt-Apps haben einen Milchglas-ähnlichen Hintergrund, während heruntergeladene Apps einen einfarbigen, soliden Hintergrund haben.

© Qocept Graphics
Um die Apps noch weiter zu unterscheiden, sind die Icons der heruntergeladenen Apps bunt, während die Haupt-Apps weiße Symbole haben.

© Qocept Graphics
Die Funktion „Peek“ zeigt Zusatzoptionen für Apps an, wenn das Icon mit dem Finger gedrückt gelassen wird.

© Qocept Graphics
Die App-Liste ist überarbeitet und sieht wie ein konventioneller App-Drawer von iOS bzw. Android aus.

© Qocept Graphics
Auf Wunsch kann man zur Listenansicht von Windows 10 Mobile wechseln.

© Qocept Graphics
Der Store wurde überarbeitet und ist mit Google Play verbunden. Dies löst das Windows-Phone-Problem der geringen App-Auswahl. Die Downloads werden durch Gesichtserkennung bestätigt.

Wir würden hier gerne ein Vimeo Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Vimeo zu.
Außerdem wird eine flüssige und schlüssige Navigation versprochen.

© Qocept Graphics
Continuum wurde ebenfalls überarbeitet. Mit dem Feature soll es einfacher sein, das Smartphone mit dem Computer zu verbinden.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Kommentare