Mit seiner quadratischen Form und runden Elementen ähnelt die Streaming-Box einem Plattenspieler.
© US Patent

Produkte

Wie ein Plattenspieler: So hätte die reine Streaming-Xbox ausgesehen

Unter dem Codenamen Keystone wollte Microsoft ein Streaming-Gerät entwickeln. Mit dieser hätte man Videospiele vom Xbox Game Pass auf dem Fernseher streamen können. Das Gerät sollte dabei nur einen Bruchteil einer Xbox-Konsole kosten.

➤ Mehr lesen: Microsoft stellt 3 neue Varianten der Xbox Series vor

Laut Xbox-CEO Phil Spencer war ein Preis zwischen 99 und 129 Dollar anvisiert. Doch diesen Preis konnte Microsoft nicht realisieren, weshalb das Projekt eingestellt wurde.

Patent zeigt Design der Streaming-Xbox

Das US-Medium Windows Central entdeckte nun ein Patent, das genauere Einblicke auf das Projekt Keystone liefert. Das Patent wurde im Juni 2022 eingereicht und zeigt das Design der Box. Demnach hätte die Streaming-Box quadratisch sein sollen, mit einem Kreis an der Oberseite.

Die Box von oben (links) und unten (rechts).

Die Box von oben (links) und unten (rechts).

Auf der Vorderseite der Box finden sich ein Ein-/Ausschaltknopf sowie ein USB-A-Anschluss. Auf der Rückseite befinden sich 3 Anschlüsse: ein HDMI-Port, eine Buchse für das Ethernetkabel und der Stromanschluss. Rechts an der Box ist eine Taste zu sehen, vermutlich um Xbox-Controller zu koppeln.

➤ Mehr lesen: Microsoft arbeitet an einer tragbaren Xbox-Spielkonsole

Auf der Unterseite befinden sich einige Lüftungslöcher sowie eine runde, hervorstehende Platte mit der Aufschrift "Hello from Seattle", auf der die Box stehen hätte sollen. Damit sieht die Streaming-Box einem auf dem Kopf stehenden Plattenspieler sehr ähnlich.

Tatsächlich ist das Design von der Xbox Series X inspiriert. Betrachtet man die von oben oder unten, ist sie ebenfalls quadratisch. Unten ist dieselbe kreisrunde Platte, die auch Keystone gehabt hätte.

Unterseite der Xbox Series X

Keine Infos zu Hardware und Software

Was sich im Inneren der Streaming-Box hätte befinden sollen, ist unklar - sowohl was die Hardware, als auch was die Software betrifft. Möglich wäre etwa gewesen, dass darin ein vollwertiges Xbox-Betriebssystem zum Einsatz kommen hätte sollen, bei dem die Unterstützung für lokale Spiele entfernt wurde. Eine andere Option wäre ein einfacheres Betriebssystem, das lediglich mit einer "Xbox Game Pass"-App ausgestattet hätte werden können. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare