
SOFIA: So funktionierte das fliegende Teleskop
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Nach 8 Jahren wird das fliegende Teleskop Sofia eingestellt. Das Gemeinschaftsprojekt der NASA und des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) befindet sich in einer umgebauten Boeing 747SP. Sie kann in 12 bis 15 Kilometern Höhe fliegen, wo Beobachtungen im Infrarotbereich möglich sind, die unsere Atmosphäre sonst verhindert.
Das DLR ermöglicht auf YouTube einen Rundgang durch die fliegende Sternwarte:

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Nachwuchs-Wissenschaftler
Was passiert, wenn man ein Boot mit hydrophober Farbe streicht? Dieser Frage ist der junge Izen Thornton nachgegangen. Nicht nur das Experiment ist interessant, auch seine Präsentation ist gelungen.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
So entstehen Kühlkörper
Dieses fast schon hypnotische entspannende Video zeigt, wie Kühlelemente aus Kupfer hergestellt werden. Mit viel Wasser und einem sehr scharfen Messer werden sie durch einen Prozess namens "Skiving" (Walzschälen) aufgestellt.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
E-Gitarre aus Buntstiften
Auf dem YouTube-Kanal Burls Art finden sich eine Menge außergewöhnliche Bastelprojekte rund um E-Gitarren. In diesem Video baut sich der Künstler ein Instrument aus Buntstiften.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Roboter-Archivare
Irgendjemand muss sich ja um 750 Millionen Seiten an archivierten Zeitungen kümmern, die in der British Library lagern. Kein Mensch kann diese enormen Türme im Lagerhaus erklimmen, weshalb autonome Roboter-Kräne zum Einsatz kommen. Sie kennen die Lagerstätte jeder Zeitungsausgabe und holen sie aus dem Regal, wenn jemand danach verlangt.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Noch nicht genug? Dann schaut beim “Ins Netz gegangen” der Vorwoche rein. Dort seht ihr unter anderem eine Doku über die sinnlosesten Mega-Bauprojekte der Welt.
Kommentare