SpaceX gibt Starship-Starttermin bekannt, kündigt Livestream an

SpaceX gibt Starship-Starttermin bekannt, kündigt Livestream an

© SpaceX

Science

So könnt ihr den Starship-Launch im Livestream verfolgen

Update 18.11.: Der Start wurde von Freitag auf Samstag verschoben. Der Artikel wurde um Informationen zum Grund und das neue Datum erweitert.

 

Im April ist mit dem Starship die größte Rakete der Welt zu ihrem ersten Flug in den Orbit aufgebrochen. Aufgrund einer Fehlfunktion musste die Rakete in einer Höhe von 39 Kilometern aus Sicherheitsgründen gesprengt werden. 

Ihre Umlaufbahn im All konnte das Starship von SpaceX zwar nicht erreichen, dennoch gilt der erste Startversuch als Erfolg. Nun steht der nächste Versuch an, die Riesenrakete in den Erdorbit fliegen zu lassen. 

➤ Mehr lesen: Spektakuläres Video zeigt Starship-Start in Zeitlupe

Starship-Launch im Livestream

Alle notwendigen Freigaben durch die Flugaufsichtsbehörden sollten zeitgerecht erteilt werden, gibt sich SpaceX-CEO Elon Musk zuversichtlich. Allerdings wurde der Start bereits um einen Tag verschoben, nämlich von Freitag auf Samstag. Der Livestream wird auf X zu sehen sein (hier). 

Grund für die Verschiebung war laut Elon Musk ein Stellmotor für die Gitterflossen, der ersetzt werden musste. Gitterflossen dienen der Steuerung und haben ihren Namen, weil sie statt einer Fläche wie ein Gitterrost aussehen. Die Rakete steht auf der überarbeiteten Startrampe auf dem SpaceX-Testgelände in Boca Chica im US-Bundesstaat Texas bereit. 

Mehr lesen: Mysteriöses Raumschiff der Space Force fliegt mit Falcon Heavy ins All

Aktuell öffnet sich das nur 20-minütige Zeitfenster für den Start um 14 Uhr MEZ (7 Uhr CT). SpaceX gibt auf seiner Website jedoch zu bedenken, dass es sich um einen Testflug handelt, bei dem sich der Zeitplan jederzeit ändern kann. Um auf dem Laufenden zu bleiben, sollte man den SpaceX-Account auf X verfolgen.

Rekordgröße

119 Meter ragt die Schwerlastrakete in die Höhe. Die pensionierte Saturn-V-Rakete der NASA, die bei den Mondlandungen ab den 1960er-Jahren eingesetzt wurde, erreichte eine Höhe von 110 Metern. Das Space-Launch-System der NASA (SLS Block 1), die aktuell stärkste Rakete, die bereits in den Orbit geflogen ist, ist 98 Metern hoch. Für die Relation: Die Spitze des Wiener Stephansdoms liegt 137 Meter über dem Boden.

Auch wenn die schiere Größe des Starships beeindruckend ist, kommt es bei Weltraumraketen in erster Linie auf die Nutzlast und das Nutzvolumen an, die sie in den Erdorbit und darüber hinaus befördern können. Aufgrund der unterschiedlichen Funktionsweisen ist hier ein direkter Vergleich etwas schwierig.

➤ Mehr lesen: Starship-Start erzeugte 155 Hektar großes Trümmerfeld, äscherte Tiere ein

Die Rakete

2 Stufen
Das riesige Weltraumgefährt besteht aus 2 Raketenstufen: Starship und Super Heavy

Starship
Die obere Raketenstufe ist 50 Meter hoch und bietet Platz für die Besatzung sowie die Fracht. Angetrieben wird das Raumschiff derzeit von 6 Raptor-Triebwerken

Super Heavy
Der 69 Meter hohe Booster hat 33 Raptor-Triebwerke, die allesamt gleichzeitig zünden

Erneute Nutzung
Anders als bei der SLS-Konkurrenz sollen die beiden Stufen der Riesenrakete nach dem Start wieder auf der Erdoberfläche landen können, sodass sich große Teile der Rakete wiederverwenden lassen

Nutzlast in Zahlen

Die SLS oder die Saturn V sind nämlich so konzipiert, dass sie von der Erde direkt zu ihren Zielen fliegen. Bei der Starship-Rakete sehen die Pläne vor, dass sie zunächst in den Orbit fliegt, dort erneut betankt wird und sich dann zum eigentlichen Ziel aufmacht. Das soll der SpaceX-Rakete eine 5-mal höhere Nutzlast verleihen als der SLS-Rakete in ihrer endgültigen Ausbaustufe.

So sei es mit dem Starship möglich, ein 100-Tonnen-Objekt auf die Oberfläche eines Jupiter-Mondes oder zum Mars zu bringen, behauptet SpaceX-Gründer Elon Musk. Eine aktuelle SLS-Rakete kann eine derart schwere Fracht lediglich in den niedrigen Erdorbit (LEO) befördern.

Die LEO-Nutzlast der Starship-Rakete liegt laut Musk bei 150 Tonnen. Der Startschub, den die Rakete erzeugt, sei mit 62.000 kN (Kilonewton) in etwa doppelt so hoch wie jener der SLS- oder der Saturn-V-Rakete.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare