Wie wir künftig Häuser mit Pilzen bauen könnten
Wer an Pilze im eigenen Heim denkt, empfindet Unbehagen. Meistens verheißen diese Organismen dort nichts Gutes: Schimmelpilze gefährden unsere Gesundheit, der sogenannte Hausschwamm kann sogar Holzhäuser komplett zerstören, indem er sie „auffrisst“.
➤ Mehr lesen: Bakterien fressen CO2 und werden zu Bio-Beton
Angesichts solcher Bilder ist es verständlich, warum viele von Pilzen in Häusern lieber nichts hören wollen. Forscher glauben aber, dass man damit auch Probleme der gegenwärtigen Bauindustrie lösen könnte. Ein internationales Forschungsprojekt namens Biobuild untersucht nun, ob man mit Pilzen und Holzabfällen umweltfreundlichere Häuser bauen kann.
Haufenweise Plastik
„Im Prinzip geht es im Projekt darum, Beton zu ersetzen, der sehr CO2-intensiv ist“, erklärt Georg Gübitz von der Universität für Bodenkultur Wien, der an der Forschung beteiligt ist. Denn die Herstellungen von Zement, einem Hauptbestandteil von Beton, ist für rund acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich.
Neben dem Beton sind aber auch die Dämmstoffe ein Problem, die im Winter dafür sorgen, dass die Wärme im Haus bleibt. Heutzutage werden dafür meist Styroporplatten verwendet. „Diese Platten sind von ihren Eigenschaften her nicht schlecht, aber sie basieren auf Öl“, sagt Gübitz. Von diesem Rohstoff will man künftig möglichst wenig verbrauchen. Styropor hat aber einen weiteren Nachteil: „Den Großteil davon kann man nicht recyceln, wenn man das Haus abgerissen hat“, so der Biotechnologe. Das meiste landet deshalb in der Müllverbrennung, manches als Mikroplastik in der Umwelt.
Kompost statt Erdöl
Anstelle von Styropor verwenden die Forscher nun mit Platten aus Pilzgewebe. In den nächsten 3,5 Jahren werden sie damit Musterhäuser in Schweden und Spanien bestücken. Als Rohmaterial verwenden sie Abfälle statt Öl: „Der Pilz frisst etwa Obstabfälle und bildet dadurch das Myzel“, erklärt Gübitz. Wird das Haus irgendwann wieder abgerissen, ist es als komplettes Naturprodukt sogar kompostierbar: „Theoretisch könnte man es dann im Wald von der Natur wieder abbauen lassen“, sagt er.
Pilzschicht soll auf Umweltbedingungen reagieren
Gübitz und sein Team züchten dazu verschiedene Pilzarten mit Myzelen, also den feinen Wurzeln von Pilzen. „Solche Pilzstrukturen bestehen u. a. aus Proteinen, Zellulose und Chitin, aus dem auch Insektenpanzer bestehen. Sie schließen sehr viel Luft in sich ein“, so der Forscher. Daher stammt ihre isolierende Wirkung.
Die Pilzschicht soll aber mehr können, als nur Wärme im Gebäude halten. Die Forscher wollen damit ein sogenanntes Phase-Change-Material integrieren. „Das sind intelligente Isoliermaterialien, die auf Umweltbedingungen reagieren“, so Gübitz. „Es gibt biobasierte Moleküle wie Fettsäuren, die als Beschichtung eingesetzt werden sollen und je nach Temperatur Wärme aufnehmen, speichern oder abgeben können. Solches Verhalten kann man hier ausnutzen“, erklärt er.
➤ Mehr lesen: Dieser Pilz wurde mit Roboterfüßen ausgestattet
Pilze leben nicht mehr
Das Risiko, dass Pilze das Haus zerstören, sei nicht größer als bei anderen Baustoffen: „Zwar gibt es viele Pilze, die Cellulose abbauen, wie man es im Wald sehen kann. Die, die wir verwenden, leben aber nicht mehr. Sie können nicht mehr weiterwachsen“, erklärt Gübitz.
Wie bei anderen Naturstoffen bleibe aber das Risiko, dass andere Pilze oder Lebewesen die Häuser befallen, wenn es zu feucht wird. Die Forscher wollen den Pilz-Baustoff daher bei echten Häusern in Schweden und in Spanien einsetzen und ein Jahr lang beobachten. „Wir wollen dort dann die Isoliereigenschaften testen, etwa mit Wärmebildkameras.“
Holzabfall als Kleber
Die tragenden Wände bestehen aus sogenanntem Verbundholz, das mit einem neuen Kleber aus dem Holzabfall-Stoff Lignin verbunden wird. Dieser wird von der Forscherin Sabrina Bischof im Projekt entwickelt. Der Stoff sei ein vielversprechender Ersatz für giftige und Erdöl-basierte Kleber, die derzeit in Möbeln und Holzbauteilen stecken. „Bäume bestehen zu einem Drittel aus dieser schwarzen Substanz, die wie ein Espresso ausschaut“, erklärt Gübitz. Diese Substanz fällt etwa bei der Papierherstellung als Nebenprodukt an. Nun entwickeln sie daraus Klebstoffe.
➤ Mehr lesen: Grazer Bakterien verwandeln CO2 in Plastik
Neben den Pilzen will das Team auch ihren Bio-Kleber erstmals bei echten Häusern testen, die für Forschungszwecke errichtet werden. Einige Fragen sind aber noch ungeklärt – etwa, ob die Materialien mit dem Brandschutz vereinbar sind.
Fakten
Myzele sind fadenförmige Pilzgewächse, die in der Natur ganze Wälder durchziehen können.
3.300 Fußballfelder groß ist das größte Myzel, der sogenannte „Honigpilz“ im US-Staat Oregon. Es ist gleichzeitig der größte Organismus auf der Erde.
Intelligente Pilze werden nicht nur als Baumaterialien erforscht, sondern etwa auch als Computerkomponenten.
20 Prozent des durchschnittlichen Energiebedarfes eines Hauses wollen die Forscher bei den Häusern von Biobuild einsparen.