Google kauft Wiz für 32 Milliarden US-Dollar

Google kauft Wiz für 32 Milliarden US-Dollar

© APA/AFP/JOSH EDELSON / JOSH EDELSON

B2B

Google kauft Wiz für 32 Milliarden US-Dollar

In der größten Übernahme seiner Firmengeschichte schluckt der Internet-Riese Google die Cybersicherheitsfirma Wiz. Der Kaufpreis belaufe sich auf 32 Milliarden Dollar in bar, teilte die Google-Mutter Alphabet am Dienstag mit

Zuvor hatten Insider über den bevorstehenden Deal berichtet. Im vergangenen Jahr hatte Alphabet schon einmal versucht, Wiz für damals 23 Milliarden Dollar zu schlucken. Das stürmisch wachsende israelische Unternehmen hatte jedoch wegen möglicher kartellrechtlicher Hürden abgewunken. 

➤ Mehr lesen: Google kauft Haus in London um eine Milliarde Dollar

Die größten Übernahmen durch Google bzw. Alphabet

  • 32 Mrd. Dollar für Wiz (2025/2026)

  • 12,5 Mrd. Dollar für Motorola Mobility (2012)

  • 5,4 Mrd. für Mandiant (2022)

  • 3,2 Mrd. für Nest Labs (2014)

  • 3,1 Mrd. für DoubleClick (2008)

  • 2,6 Mrd. für Looker (2020)

  • 2,1 Mrd. für Fitbit (2021)

  • 1,65 Mrd. für YouTube (2006)

  • 1,1 Mrd. für Smartphone-Geschäft von HTC (2018)

  • 966 Mio. für Waze (2013)

  • 750 Mio. für AdMob (2010)

Was macht Wiz so wertvoll?

Anschließend hatte das Management in einem internen Rundschreiben angekündigt, sich auf den geplanten Börsengang konzentrieren zu wollen. Bei einer Finanzierungsrunde vor knapp einem Jahr war Wiz mit 12 Milliarden Dollar bewertet worden. 

Wiz bietet Sicherheitssoftware an, die Bedrohungen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in Echtzeit begegnen kann. Zu den Kunden gehören der Luxusgüter-Hersteller LVMH, die Investmentbank Morgan Stanley und der Autobauer BMW

➤ Mehr lesen: Google verkündet Durchbruch bei Quantencomputern

Cloud-Sparte stärken

Mit der Übernahme will Google seine Cloud-Sparte stärken, die hinter Amazon Web Services (AWS) und der Microsoft-Sparte Azure weltweit auf Platz 3 rangiert. Wiz bietet seine Produkte bislang auch für die Clouds dieser beiden Konzerne an. Daran werde sich nichts ändern, betonte Alphabet.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare