© Screenshot

Digital Life

Antonow An-225 liegt in Trümmern: Neue Bilder bestätigen Zerstörung

Die Ukraine hat vor wenigen Tagen verkündet, dass die Antonow An-225 Mrija bei einem Angriff zerstört wurde. Neue Bilder bestätigen das nun.

Der weltgrößte Frachtflieger, der sich am Hostomel Flughafen nördlich von Kiew befindet, ist nur noch ein Trümmerhaufen.

Die Aufnahmen stammen von einem TV-Sender. Während die Reporterin über den Zustand der Maschine spricht, sind im Hintergrund Explosionen zu hören. 

Ursache für Zerstörung unklar

Die ukrainische Präsident Selenskyj hat angekündigt, eine neue Antonow zu bauen. Wie das Frachtflugzeug zerstört wurde, ist bislang nicht eindeutig gekärt.

Die ukrainische Armee könnte die Antonow versehentlich bombardiert haben, während sie eigentlich auf russische Trucks zielte. Auch die russischen Streitkräfte könnten ungewollt die An-225 beschossen haben, während sie den strategisch wichtigten Militärflughafen angriffen. Die futurezone hat berichtet. 

Bewegte Geschichte

Die Geschichte des aktuell größten Frachtflugzeuges der Welt beginnt in der ehemaligen Sowjetunion. Ende der 1980-Jahre wurde die Antonow konzipiert, um sperrige Teile für das russische Weltraumprogramm zu transportieren - darunter die Space-Shuttle-Alternative Buran, die allerdings nie zum bemannten Einsatz kam. 

Auch die Trägerrakete Energia sollte mit der Antonow transportiert werden. Ein Flugzeug war notwendig, da der sowjetische Raketenstartplatz Baikonur sehr abgelegen und fern von jedem Hafen liegt.

Entwicklung

Die An-225 wurde nicht von Grund auf neu entwickelt, sie ist eine vergrößerte Version der An-124, die ebenfalls bis heute als Transportflugzeug im Einsatz ist. Um den Laderaum des Flugzeuges zu vergrößern, wurde die Spannweite um 15 Meter erhöht und der Rumpf um 14 Meter gestreckt.

Sowohl bei der An-124 als auch bei der An-225 kommen Turbofan-Triebwerke vom Typ Lotarjow D-18 mit einer maximalen Schubkraft von 229,85 kN zum Einsatz. Bei der kleineren Maschine sind es 4, bei der Mrija wurden daraus 6 Stück.

Ihren Jungfernflug führte die Mrija am 21. Dezember 1988 durch. In den darauffolgenden Jahren war sie Stargast von Flugzeugshows in Paris und bei der berühmten Farnborough Air Show. 

Nachdem die Sowjetunion zusammenbrach und das Buran-Programm eingestellt wurde, kam auch für die Mrija eine ruhige Phase. 1994 wurde sie in einem Hangar abgestellt. Für mehrere Jahre geriet sie fast in Vergessenheit. Teilweise wurden Teile von ihr als Ersatzteile für die kleinere An-124 genutzt.

Mehr über die legendäre An-225 lest ihr hier.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare