
Rotor Blown Wing
Rotor Blown Wing: Sikorsky testet neuartiges Fluggerät
Eine neue Art von Fluggerät hat seine ersten Testflüge erfolgreich überstanden. Der so genannte "Rotor Blown Wing" kann senkrecht starten wie eine Rotor-Drohne. Anschließend kann das Gerät in einen horizontalen Flug übergehen und sich wie ein herkömmliches Flugzeug mit Tragflächen fortbewegen.
Zentral an dem Design ist, dass die Luftströmung der Propeller beziehungsweise Rotoren über die Tragfläche geleitet wird. Dadurch wird der Luftwiderstand verringert und der Auftrieb erhöht. Das soll den Flugeigenschaften und der Effizienz zugutekommen, wie es in einer Aussendung heißt.
Auf diese Weise soll der elektrische "Rotor Blown Wing" (RBW) die Fähigkeiten von Flugzeugen, Drohnen, Senkrechtstartern und Kipprotor-Fluggeräten vereinen.
➤ Mehr lesen: Das ist Chinas neue riesige Kipprotor-Drohne
Das neuartige Fluggerät stammt aus der Feder von Sikorsky, einer Tochterfirma des US-Rüstungsunternehmen Lockheed Martin. Sikorsky ist vor allem für den Black-Hack-Hubschrauber bekannt.
Flexibler Prototyp mit Elektromotor
Der Prototyp wiegt 52 Kilogramm, setzt auf einen Elektromotor und hat eine Flügelspannweite von 3,2 Meter. Die maximale Fluggeschwindigkeit lag bei 152 km/h.
Insgesamt hat Sikorsky mehr als 40 Starts und Landungen erfolgreich durchgeführt. Im Mittelpunkt der Tests stand unter anderem der Übergang von senkrechten zum horizontalen Flug.
Durch das Design des Rotor Blown Wing soll die Phase zwischen dem senkrechten Start und dem horizontalen Fortbewegen effizient und nahtlos über die Bühne gehen. Es habe sich gezeigt, dass das Fluggerät unter besonders schwierigen Umständen starten und landen kann - beispielsweise auf Schiffen, im Wald oder in ähnlich herausforderndem Gelände.
Der Prototyp dient in erster Linie als Proof-of-Concept. In weiteren Schritten sollen wesentlich größere Rotor-Blown-Wing-Fluggeräte gebaut und getestet werden. Sikorsky geht davon aus, dass sich das aerodynamische Konzept auch für größere Konstrukte skalieren lässt. Außerdem ist eine Variante mit einem Hybrid-Antrieb angedacht.
➤ Mehr lesen: V-22 Osprey zerlegt Frachtcontainer beim Start



4 Bilder
Einsatzmöglichkeiten
Sollten die Test erfolgreich sein, könnte ein solcher Rotor Blown Wing künftig für militärische aber auch für zivile Zwecke eingesetzt werden. Denkbar wäre etwa Unterstützung bei der Bekämpfung von Bränden oder als Hilfs- und Rettungsmissionen bei Naturkatastrophen.
Im militärischen Kontext wären Aufklärungsmissionen naheliegend. Diese könnten sowohl spontan aus unwegsamem Gelände heraus gestartet werden, als auch über längere Distanzen von einem Flugzeugträger aus. Ebenso käme Unterstützung bei Kampfeinsätzen in Frage.
➤ Mehr lesen: Black Hawk Hubschrauber fliegen bald ohne Piloten
Kommentare