
Snap Spectacles
Smarte Brille blockiert Werbung im echten Leben
Manchmal wünscht man sich Adblocker nicht nur fürs Internet, sondern fürs richtige Leben. Alles ist zugeklatscht mit Werbung – von riesigen Plakaten auf Häuserfassaden bis zu Werbeschildern in Zügen und Bussen.
Stijn Spanhove hat deshalb einen Werbeblocker fürs echte Leben entwickelt. Er hat ein Video einer frühen und experimentellen Version davon auf X veröffentlicht.
Smart Glasses und Gemini
Als Hardware nutzt er die Snap Spectacles. Die Smart Glasses haben ein transparentes Display vor jedem Auge. Um Werbung zu identifizieren, nutzt er Googles KI Gemini.
Wird die Werbung erkannt, wird eine rote Fläche darüber eingeblendet. Um welche Werbung es sich handelt, die da blockiert wird, wird als Text angezeigt. Das funktioniert nicht nur bei Werbeplakaten auf der Straße, sondern auch bei Lebensmittelverpackungen und Werbung in Zeitungen.
➤ Mehr lesen: Meta baut smarte Luxus-Brillen mit Display
Verzögerung wegen Datenverbindung
Der Real-Life-Werbeblocker ist in der aktuellen Version ein Proof of Concept. Durch die Nutzung von Gemini wird für die Bilderkennung eine Datenverbindung benötigt, weshalb es immer einen Moment dauert, bis die rote Fläche auftaucht. Zudem wäre es eine elegantere Lösung, wenn eine Art Verwischeffekt über die Werbung gelegt wird, anstatt eine semi-transparente knallrote Fläche, die manche Menschen erst recht ablenken könnte.
Mit Smart Glasses, die eine bessere technische Ausstattung haben und etwa KI-Funktionen lokal ausführen können, würde der Werbeblocker vermutlich besser funktionieren. Es besteht also Hoffnung, dass man in ein paar Jahren die Welt mit etwas weniger Werbung sehen wird.
Realistisch gesehen wird das Gegenteil passieren. Sollten sich Smart Glasses durchsetzen, wird es nicht lange dauern, bis man zwangsweise Werbung eingeblendet bekommt, etwa auf freien Wandflächen, auf denen sich kein physisches Werbeplakat befindet.
Kommentare