Das komplette Gameplay lässt sich anhand diesen Bildes beschreiben.

Das komplette Gameplay lässt sich anhand diesen Bildes beschreiben.

© Steam

Games

In diesem viralen Steam Game kann man nur auf eine Banane klicken

Mehr als 600.000 gleichzeitige Spieler*innen und damit momentan Platz 4 in den Steam Charts - das Computerspiel "Banana" hört sich nach einem ordentlichen Spaß an. Das Gameplay ist allerdings eher simpel gestrickt. Man kann nämlich ausschließlich auf eine Banane klicken.

➤ Mehr lesen: Valve verrät, was nach eurem Tod mit eurer Steam-Bibliothek passiert

Wie NFT, nur ohne entsprechender Technologie

Ganz so einfach ist es allerdings nicht. Wer nämlich auf die Frucht klickt und klickt, kann verschiedene limitierte Bananen-Sticker verdienen. Und diese können wiederum im Steam Marketplace für echtes Geld angeboten werden. Die Angebote reichen von 0,03 Cent bis hin zu 1.400 Dollar - der Bored-Ape-NFT-Hype lässt grüßen. Garantiert ist eine Banane alle 3 Stunden, also maximal 8 Bananen am Tag.

Wenn man nicht den ganzen Tag damit verbringen will, auf eine Banane zu klicken, kann man Sticker auch um 25 Cent pro Stück im Steam-Shop erwerben. Das Spiel selbst ist dabei kostenlos. Die Entwickler*innen weisen zudem Behauptungen zurück, dass es sich bei dem Clicker um eine Art Betrug handelt, und sagen lediglich, dass es "ein ziemlich dummes Spiel" ist.

➤ Mehr lesen: Crab Game: Parodie auf Squid Game wird zum Computerspiel-Hit

Das Spiel existiert übrigens bereits seit Ende April, Popularität erreichte das Spiel aber erst Anfang Juni. Seitdem hat sich aber eine regelrechte Bananenökonomie entwickelt - 100.000e Bananen wechselten bereits ihre Besitzer*innen. Das ist auch für die Entwickler*innen lukrativ, erhalten sie doch 10 Prozent von jeder Transaktion.

Entwickler*innen kontrollieren Bananenangebot

Dass man schnell reich wird, weil man hin und wieder auf eine Banane klickt, braucht man sich allerdings nicht zu erwarten. Profiteure sind fast ausschließlich die Entwickler*innen, die das Angebot der scheinbar "seltenen" Sammlerstücke kontrollieren. Ein mutmaßlicher Entwickler wurde von Steam vor einigen Jahren sogar wegen eines ähnlichen Betrugs gesperrt.

Der Steam-Hit dürfte zudem nur kurzfristig erfolgreich sein. Ein ähnliches Spiel - "Egg" - gibt es etwa bereits seit Anfang des Jahres und hat seinen Zenit schon lange überschritten. "Egg" erreichte allerdings nie die Popularität von "Banana", weshalb man gespannt sein darf, wann der Banana-Hype zu Ende geht.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare