© REUTERS / ARND WIEGMANN / FUTUREZONE

Service

So lädt man sein E-Auto mit einem Tesla-Supercharger auf

Bislang konnten die Tesla-Ladestationen ausschließlich von den Elektroautos des US-Herstellers genutzt werden. Nun hat Tesla einen Teil seines Supercharger-Netzwerkes für alle E-Autos geöffnet, sodass die Fahrzeuge von allen Autobauern dort aufgeladen werden können.

In einem ersten Schritt hat Tesla seine Ladestationen in Österreich, Schweden, Großbritannien und Spanien für Fremdmarken zugänglich gemacht. Auch in Deutschland, Belgien, Niederlanden, Frankreich und Norwegen können die Supercharger-Stationen von allen E-Autos genutzt werden.

Wie funktioniert das Laden an einem Tesla-Supercharger?

Um sein E-Auto an einer Tesla-Station laden zu können, muss vorher die Tesla-App am Smartphone installiert werden. Auch eine Registrierung inklusive Hinterlegung der Zahlungsmethode ist notwendig.

  1. An einer Supercharger-Station angekommen:
  2. In der Tesla-App "Nicht-Tesla aufladen" auswählen
  3. Den passenden Supercharger-Standort auswählen
  4. Fahrzeug mit dem Ladekabel verbinden
  5. In der App den Ladepunkt auswählen (jede Ladesäule hat eine Plakette mit einer eindeutigen Kennung, beispielsweise "Ladesäule 4A")
  6. Auf "Ladevorgang starten" tippen
  7. Um das Laden zu beenden, "Ladevorgang stoppen" auswählen

Die Tesla-App

Sind alle Supercharger-Stationen für alle E-Autos geöffnet?

Nein. Tesla spricht aktuell von einer partiellen Öffnung. Demnach sind derzeit 10 Ladestandorte mit 133 Ladesäulen für alle Elektroautos geöffnet. Insgesamt betreibt Tesla in Österreich 24 Supercharger-Standorte mit 260 Ladepunkten.

Diese Supercharger-Standorte werden für alle E-Autos geöffnet

  • Wiener Neustadt, 14 Ladesäulen
  • St. Georgen, 8
  • Asten, 12
  • Salzburg, 12
  • Laßnitzhöhe, 12
  • St. Anton, 10
  • Eberstalzell, 12
  • Langkampfen, 27
  • Wien, 16
  • Salzburg-Nord, 10

Welcher Ladeanschluss ist mit Tesla-Ladesäulen kompatibel?

Elektroautos anderer Hersteller können an den Tesla-Supercharger ausschließlich mit CCS-Steckern geladen werden. Ein CCS-Anschluss an dem E-Auto ist also Voraussetzung dafür, um eine Tesla-Ladestation nutzen zu können.

Manche Tesla-Ladestationen sind mit 2 Kabeln ausgestattet - CCS und Typ-2. In diesem Fall kann das Kabel mit Typ-2-Stecker nicht bei Elektroautos von Fremdmarken verwendet werden.

Ein typischer CCS-Stecker

(Credit: Teknisk Kompetanse / Wikimedia / Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license

Wie hoch ist die Ladeleistung der Supercharger-Stationen

Die allermeisten Supercharger-Stationen bieten eine Ladeleistung von bis 150 kW. Immer mehr Ladestationen werden aufgerüstet, sodass bereits zahlreiche Supercharger in Österreich eine Ladeleistung von bis zu 250 kW ermöglichen.

Einige Tesla-Ladestationen sind noch nicht soweit und bieten eine Ladeleistung von maximal 120 kW.

Was hoch sind die Preise an einem Tesla-Supercharger?

Um Zugang zu den niedrigeren kWh-Preisen zu erhalten, ist eine kostenpflichtige Mitgliedschaft notwendig. Dieses Abo kostet 12,99 Euro im Monat, das Laden selbst kommt dann auf 52 Cents pro kWh.

Wer kein solches Abo abschließt, muss für das Laden mehr bezahlen. Aktuell liegt der Preis bei durchschnittlich 70 Cents pro kWh. Laut Tesla variieren die Kosten je nach Standort und hängen unter anderem von lokalen Stromkosten und der jeweiligen Auslastung ab. Die jeweils gültigen Preise sind in der Tesla-App einsehbar.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Christof

FlorianChristof

Großteils bin ich mit Produkttests beschäftigt - Smartphones, Elektroautos, Kopfhörer und alles was mit Strom betrieben wird.

mehr lesen
Florian Christof

Kommentare