
Xiaomi SU7: Das Infotainmentsystem
Erster Eindruck vom Infotainment des Xiaomi-Elektroautos
In Barcelona im vergangenen Jahr hat der chinesische Technologiekonzern sein E-Auto erstmals in Europa ausgestellt. Damals konnte man den Xiaomi SU7 nur aus der Distanz betrachten. Anfassen oder eine Probesitzen war nicht möglich.
In der Zwischenzeit hat Xiaomi in China mehr als 180.000 Stück seines ersten Elektroautos verkauft. In Europa ist es noch immer nicht erhältlich. Das sollte sich aber demnächst ändern, wie man hört.
Auch dieses Jahr hat Xiaomi sein E-Auto zur Mobilfunkmesse mitgebracht. Und dieses Mal konnte man erstmals im SU7 Platz nehmen und sich einen Eindruck der Software und des Infotainsmentsystems machen.
➤ Mehr lesen: Xiaomi-Megafabrik kann alle 76 Sekunden ein E-Auto produzieren

Xiaomi SU7: Das Infotainmentsystem
© Florian Christof
Ausgeklügelte Software
Auf dem großen Screen in der Mittelkonsole lief die chinesische Version des Betriebssystems, die für Europa noch adaptiert werden muss. An der grundlegenden Funktionalität sollte sich aber nicht viel ändern.
Auch wenn es beim HyperOS-Betriebssystem der Xiaomi-Smartphones regelmäßig einige Kleinigkeiten zu bemängeln gibt, wirkt das Infotainmentsystem ziemlich ausgeklügelt und raffiniert gestaltet. Das personalisierbare User-Interface und die intuitive Bedienung dürften die Software zu einem Highlight des Fahrzeugs machen.
➤ Mehr lesen: Xiaomi hat sein neues Elektroauto vorgestellt

Xiaomi SU7: Das Infotainmentsystem
© Florian Christof
Smartphone wird gespiegelt
Besonders interessant erscheint mir die Spiegelung des Smartphones. Das Handy verbindet sich kabellos mit dem Auto und kann bei Bedarf sein Display auf dem Mittelkonsolenbildschirm anzeigen.
In der Folge kann man das Handy über seinen eigenen Screen steuern, gleichzeitig lässt es sich auch über die Spiegelung am Fahrzeug-Display bedienen. Das fühlt sich in etwa so an, als hätte man sein Handy per Halterung in der Mittelkonsole angebracht.
Egal über welchen Screen man das Handy steuert, die Eingaben sind auf dem jeweils anderen Bildschirm in Echtzeit praktisch ohne Verzögerung zu sehen.
➤ Mehr lesen: E-Auto von Xiaomi ist beliebter als Tesla Model 3 in China

Xiaomi SU7: Das Infotainmentsystem
© Florian Christof
Preis und Marktstart
Wann das Xiaomi SU7 nach Europa kommen wird und vor allem wie viel es hierzulande kosten wird, bleibt noch ein gut gehütetes Geheimnis. Es dürfte aber nicht mehr allzu lange dauern.
In China ist das Xiaomi-Auto ab umgerechnet rund 28.000 Euro zu haben. Damit es nicht einer bösen Überraschung kommt, sollte man sich hierzulande auf einen Preis einstellen, der doppelt so hoch sein könnte.
Kommentare