
Raspberry Pi 5: Neue Details zu kommendem Mini-Computer
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Die Entwickler des Raspberry Pi 5 haben in einem Blog-Posting neue Details zum kommenden Mini-Computer veröffentlicht. Über 7 Jahre wurde daran gearbeitet, in die Entwicklung seien über 25 Millionen Dollar geflossen, heißt es. Von besonderem Interesse ist der I/O-Chip RP1 mit zahlreichen Anschlüssen.
Der Raspberry Pi 5 kommt nicht wie sein Vorgänger mit separatem USB-Controller, sondern hat 2 Controller (USB 3.0 und USB 2.0) integriert. Parallel können die Anschlüsse die volle Geschwindigkeit von 5 Gbit/s bewältigen.
2 Kameras und 2 Displays anschließbar
Kameras und Displays können über das Mobile Industry Processor Interface (MIPI) gekoppelt werden. Alle MIPI-Funktionen sind über 2 Anschlüsse verfügbar, welche jeweils 8 Gbit/s übertragen. Sie bieten einen Kameraeingang und Anzeigeausgang. So können bis zu 2 Kameras oder Displays angeschlossen werden.
➤ Mehr lesen: Raspberry Pi Foundation bringt Microcontroller um 4 Euro
Für die Koppelung von Sensoren und Aktuatoren ist der GPIO-Header mit 40 Anschlüssen und 5-Volt-Toleranz verfügbar. So können auch ältere Sensoren angeschlossen werden, die über 3,3 Volt benötigen.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Das Raspberry Pi 5 ist außerdem mit 2 ARM-Kernen des Typs Cortex-M3 ausgestattet. Bereits verfügbare Benchmarks zeigen dabei teilweise eine mehr als doppelt so hohe Leistung wie beim Vorgänger.
Zubehör wie Adapter für M.2-SSDs und Power-over-Ethernet (PoE) sind für kommendes Jahr angedacht. Von den M.2-Adaptern soll es 2 Varianten geben. Weitere Details sollen noch folgen. Der RP1 dürfte also noch weitere Funktionen innehaben.
Kommentare