Alte Autoreifen sollen durch eine neue Recycling-Methode zu neuen Autoteilen werden

Alte Autoreifen sollen durch eine neue Recycling-Methode zu neuen Autoteilen werden

© afp

Science

Wie aus alten Reifen neue Autoteile werden

In Österreich sind mehr als 7 Millionen Kraftfahrzeuge unterwegs. Ihre Reifen müssen alle paar Jahre ausgewechselt werden. Pro Jahr fallen so mehr als 65.000 Tonnen Abfall an. 

Die 3 Unternehmen Neste, Borealis und Covestro haben nun ein innovatives Verfahren vorgestellt, mit dem aus Altreifen neue Produkte für die Automobilindustrie entstehen. Das soll dabei helfen, Ressourcen zu sparen, CO2-Emissionen zu vermeiden und Klimaschutzauflagen zu erfüllen.

➤ Mehr lesen: Klimaschutz aus dem Chemiebaukasten

covestro-automotive-headlamp-made-using-polycarbonate.jpg

Dieser Scheinwerferverkleidung aus Polycarbonat sieht man nicht an, dass alte Reifen Rohstoffe dafür lieferten

Altreifen auf mehrere Arten nutzbar

Alte Autoreifen werden in Österreich zur Hälfte thermisch verwertet, also verbrannt, vor allem für die Zementherstellung. Die andere Hälfte wird stofflich verwertet. Autoreifen werden dabei von Unternehmen wie KIAS Recycling aus Oberösterreich in ihre Bestandteile Gummi, Stahl und Textilien zerlegt. Aus dem Gummigranulat entstehen Böden für Sportplätze und Kinderspielplätze, Zusatzstoffe für Straßenbeläge, Ölbindemittel oder Kugelfangschüttungen für Schießplätze.

➤ Mehr lesen: Wie aus Cola-Dosen neue Autos gemacht werden können

Man kann Altreifen aber auch ein wenig komplexer verarbeiten. Unternehmen wie Enviro Systems aus Schweden verflüssigen alte Reifen unter hoher Temperatur - etwa mittels Pyrolyse - und machen daraus Pyrolyseöl. Das finnische Erdölunternehmen Neste wandelt dieses Pyrolyseöl zu reinen Kohlenwasserstoffen für die Chemieindustrie um, etwa Naphtha (Rohbenzin).

Ressource im Kreislauf halten

Das oberösterreichische Kunststoffunternehmen Borealis verarbeitet dieses Produkt von Neste in sogenannten "Steamcrackern" weiter. Längerkettige Kohlenwasserstoffe werden in großen Öfen bei hohen Temperaturen zu kleineren Molekülen umgewandelt. Die OMV-Tochter stellt daraus die Chemikalien Aceton und Phenol her.

Sie werden an das deutsche Kunststoffunternehmen Covestro geliefert. Es produziert daraus den Rohstoff für Kunststoffteile aus Polycarbonat. Daraus lassen sich etwa transparente Abdeckungen für Autoscheinwerfer, Kühlergrills und Armaturenbrettpaneele herstellen. Für alle 3 Unternehmen sei dies eine Möglichkeit, um Ressourcen im Kreislauf zu halten, heißt es von Borealis: "Alleine kommt man als Unternehmen bei der Dekarbonisierung der Industrie nicht voran. Man muss mit Partnern aus der Wertschöpfungskette zusammenarbeiten."

➤ Mehr lesen: Revolutionärer Prozess recycelt 98 Prozent der Metalle in Akkus

neste-borealis-covestro-automotive-circularity-project056c-covestro.jpg

Verschiedene Stufen der Verarbeitung: Alte Autoreifenteile, Pyrolyseöl und Ausgangsstoffe für die Kunststoffproduktion

CO2-Einsparungen zertifiziert

Einen exakten Kreislauf stellt der gemeinsam entwickelte Prozess nicht dar, weil aus Autoreifen nicht wieder Autoreifen werden. Es sei aber kein "Downcycling", bei dem Produkte mit geringerer Qualität entstehen. Die hergestellten Polycarbonate seien hochwertig. "Es entstehen genauso gute Materialien, als würde man Rohöl zur Herstellung verwenden", teilt Borealis der futurezone mit. Ein Teil eines Autos werde außerdem wieder zu einem Teil eines Autos - nur einem anderen.

Das chemische Recycling von Altreifen sei ressourcenintensiv, aber es komme dadurch zu CO2-Einsparungen, ist das österreichische Unternehmen überzeugt. Exakte Zahlen dazu gebe es allerdings noch nicht.

Die verwendeten Verfahren aller 3 Projektpartner hätten die ISCC Plus Zertifizierung für Kreislaufwirtschaftsmodelle. Auf einer Fachmesse in den Niederlanden wurden bereits erste Produkte präsentiert, die mit dem neuen Verfahren hergestellt wurden.

➤ Mehr lesen: Wie Forscher ein großes Problem beim Aluminium-Recycling lösen wollen

covestro-futuristic-display-for-the-car-interior-made-using-polycarbonate.jpg

Könnte theoretisch ebenfalls mit Hilfe von Altreifen erzeugt werden: Armaturenbrettpaneel aus Polycarbonat

Auf die ganze Lieferkette kommt es an

Mit einem günstigen Preis können die Produkte eher nicht punkten, aber: "Die Kostenfrage ist das eine. Das andere sind Umweltauflagen, die unsere Kunden zu erfüllen haben." Die EU gibt etwa vor, dass ein hoher Anteil der Komponenten von Altfahrzeugen im Umlauf gehalten werden muss, um Abfall zu reduzieren und ihre Umweltbilanz zu verbessern. Für Klimaschutzauflagen müssen Unternehmen außerdem zunehmend darauf achten, dass nicht nur sie selbst, sondern auch Partner entlang ihrer Lieferkette CO2-Emissionen reduzieren (Scope 1, 2, 3).

Noch befindet sich das neue Verwertungsverfahren für Altreifen in der Pilotphase. Laut Borealis sei es wichtig, auf dem Gebiet Pionierarbeit zu leisten. "Man kann zur Dekarbonisierung an mehreren Stellen ansetzen, etwa beim Energieverbrauch, aber auch bei Materialien. Unsere Entwicklung ist ein Baustein dafür."

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

David Kotrba

Ich beschäftige mich großteils mit den Themen Energie, Mobilität und Klimaschutz. Hie und da geht es aber auch in eine ganz andere Richtung.

mehr lesen
David Kotrba

Kommentare