Kühlschrank-großes Gerät gewinnt Benzin aus Luft

Kühlschrank-großes Gerät gewinnt Benzin aus Luft

© Aircela

Science

Kühlschrank-großes Gerät gewinnt Benzin aus Luft

Die Maschine ist fast zu schön, um wahr zu sein: Ein Gerät, das in etwa so groß ist wie ein Kühlschrank, filtert das CO2 aus der Atmosphäre und verwandelt es gleich direkt vor Ort in "sauberen Benzin", wie es das Start-up Aircela nennt

Der flüssige Treibstoff sei jedenfalls dazu geeignet, jeden herkömmlichen Verbrennungsmotor anzutreiben - ohne irgendwelche weiteren Anpassungen vornehmen zu müssen. Bei einer Demo wurde gezeigt, wie der Treibstoff direkt aus der Maschine gezapft werden kann. 

➤ Mehr lesen: So lässt sich CO2 direkt in Strom umwandeln

Eine private Tankstelle

In Renderings und Videos zeigt Aircela, wie es sich eine Zukunft mit dem Benzin-erzeugenden Gerät vorstellt: Die Maschine stehe einfach bei der Garagenausfahrt, wo sie als private Tankstelle dient. Der Installationsaufwand soll dabei minimal ausfallen. 

Der Kraftstoff enthält keinen Schwefel, kein Ethanol und keine Schwermetalle und kann in jedem benzinbetriebenen Motor verwendet werden, ohne dass etwas aufgerüstet werden muss, heißt es. Das Gerät sei als Plug-&-Play-System konzipiert, es sei modular aufgebaut und für Privathaushalte gedacht.

➤ Mehr lesen: Was bringt es dem Klima, wenn wir Insekten essen?

So funktioniert das Gerät

Die Benzin-Maschine saugt die Umgebungsluft mithilfe eines Ventilators an und filtert das Kohlendioxid heraus. Die Wasserleitung des Haushaltes versorgt das Gerät mit Wasserstoff, wie es in einem Erklärvideo heißt. Anschließend wird der Wasserstoff mit dem Kohlenstoff vermischt und auf diese Weise in einen sauberen Treibstoff verwandelt. 

Die Geräte will Aircela noch im Herbst diesen Jahres in Betrieb nehmen. Wie lange die Treibstofferzeugung dauert, wie viel angesaugte Luft dafür notwendig ist und wieviel elektrischer Strom dafür aufgewandt werden muss, hat das Start-up noch nicht erläutert. Ebenso wenig liegen Informationen über den Preis der Maschine vor.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare