
Laufschuhe anziehen und mit der richtigen App losstarten.
Die besten Lauftraining-Apps für iOS und Android
Dank steigender Temperaturen verlagert sich das Training für viele wieder von den Innenräumen in die Natur. Gerade das Lauftraining, ob in der Stadt oder im Wald, kann nun wieder voll zelebriert werden.
Zum regelmäßigen Lauftraining braucht es auch die passende App, die nicht nur unsere Trainingsdaten aufzeichnet, sondern auch Motivation oder sogar Spielspaß liefert.
Wir stellen euch diese Lauf-Apps vor:
- Strava: iOS und Android
- ZRX: iOS und Android
- Nike Run Club: iOS und Android
- Stride: iOS und Android
- Coopah: iOS und Android

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Strava
Eine der wohl beliebtesten Lauf-Apps stammt aus dem Hause Strava. Die gleichnamige App verbindet Lauftraining mit einer Community, deren Mitglieder einander anpeitschen. Ausgestattet mit einer der wohl größten Lauf-Communitys, können wir mit und gegen Freunde und die gesamte Strava-Community laufen.
Auch all jene, die ihr Lauftraining weniger kompetitiv gestalten möchten, finden hier alles, was sie brauchen. Strava übernimmt für uns das gesamte Tracking und zeichnet dabei klassische Daten wie Distanz, Geschwindigkeit und Pace genauso wie detaillierte Performance-Analysen auf. Ein großer Pluspunkt ist die umfangreiche Unterstützung von Fitness-Trackern.
Nicht nur Lauftraining ist mit Strava möglich, auch Wanderungen oder Radfahrten können getrackt und analysiert werden. Sind wir auf der Suche nach neuen Routen, können wir uns abhängig vom Standort Empfehlungen geben lassen. Eine KI namens Athlete Intelligence gibt uns außerdem Feedback zu unseren Läufen.
Strava ist grundsätzlich kostenlos, bietet im Abonnement aber einige Zusatzfunktionen, wie Detailanalysen. Das Abonnement beginnt mit Preisen ab 10,99 Euro pro Monat.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
ZRX
ZRX, früher unter dem Namen Zombies Run bekannt, ist eine Lauf-App, die vor allem die spielerische Komponente in unser Training bringt. Ausgestattet mit verschiedenen Geschichten, können wir uns nicht nur von Zahlen, sondern auch von einer Story motivieren lassen. Sowohl Anfängerinnen und Anfänger, als auch Profis kommen hier voll auf ihre Kosten.
Alleine die Story rund um Zombies Run hat mittlerweile mehr als 500 Missionen, die uns während des Laufens packende Geschichten ins Ohr flüstern, zu denen wir unsere Geschwindigkeit oder Distanz anpassen. Außerdem gibt es Marvel Move, in der das Storytelling aus dem Marvel Universum kommt. Hier laufen wir mit Superhelden wie Hulk, Thor und Doctor Strange.
Die jeweiligen Workouts haben unterschiedliche Längen und können von uns nicht nur zum Laufen, sondern auch zum Joggen und Gehen verwendet werden. Sämtliche Trainings werden selbstverständlich statistisch erfasst und in einem Dashboard zusammengefasst.
Um auf die Inhalte zugreifen zu können, gibt es verschiedene Abomodelle. Die Zombies Run Membership beginnt beispielsweise bei 7,99 Euro pro Monat.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Nike Run Club
Eine der wohl umfangreichsten Apps und noch dazu vollkommen kostenlos ist Nike Run Club. Die Anwendung des amerikanischen Sportartikelherstellers ist für den gelegentlichen Lauf genauso geeignet wie für das professionelle Training. Im Fokus steht bei Nike Run Club der eigene Run, den wir mit der App ausführlich tracken können.
Daten wie Geschwindigkeit, Distanz oder Pace werden selbstverständlich aufgezeichnet und für die spätere Analyse verwahrt. Während des Laufens können wir über den integrierten Musik-Player auf unsere Playlisten von Diensten wie Spotify oder Apple Music zugreifen. Gleichzeitig beschallt uns die App auf Wunsch mit motivierendem Input und Applaus aus der Community.
Möchten wir über den einfachen Lauf hinausgehen, können wir uns mit den vorhandenen Coaching-Plänen auf bestimmte Fitness- bzw. Laufziele trainieren lassen. Nach jedem Run erhalten wir eine übersichtliche Auswertung, deren Ergebnis wir mit der Community teilen können, um Input und zusätzliche Motivation zu generieren.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Stride
Auf Gamification wird bei der App Stride gesetzt. Wem das klassische Lauftraining zu langweilig ist, kann sich hier gegen andere Nutzerinnen und Nutzer der App um das Territorium vor der eigenen Haustüre matchen. Selbstverständlich zeichnet auch Stride unsere Lauftrainings in Form von Daten auf. Im Gegensatz zu anderen Apps spielen diese hier aber eine eher untergeordnete Rolle.
Bei Stride geht es darum, Flächen zu erobern. Egal wo wir sind: Die Karte wird in ca. 60 Meter große Hexagone aufgeteilt, die wir durchlaufen können. Durchlaufen oder durchschreiten wir eines dieser Hexagone oft genug, nehmen wir es in Besitz. Andere Nutzerinnen und Nutzer von Stride können das jeweilige Hexagon zurückerobern. Um die Kontrolle über Flächen zu gewinnen und sie auch zu halten, müssen wir diese immer wieder besuchen. Geschwindigkeit oder Pace spielt beim Erobern keine Rolle.
Jedes Hexagon hat ein Leaderboard, über das wir die jeweiligen Besuche anderer sehen. Auf Stadtebene gibt es eigene Ranglisten. Möchten wir die Kontrolle noch schneller übernehmen, können wir Gruppen, sogenannte Allianzen, mit anderen bilden.
Während die kostenlose Version von Stride viel zu bieten hat, können wir über das Abonnement detaillierte Leaderboards sowie Personalisierungen freischalten. Das Abonnement ist ab 7,99 Euro pro Monat erhältlich.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Coopah
Eines der neueren Angebote in der Welt der Lauf-Apps ist Coopah. Die Anwendung hat sich auf Neulinge und Profis gleichermaßen spezialisiert und möchte uns mit individuellen Trainings beim Erreichen unserer Ziele helfen. Um mit Coopah loslegen zu können, hinterlegen wir einfach unsere bisherige Lauferfahrung sowie unsere persönlichen Ziele.
Möchten wir beispielsweise für ein Event trainieren, hinterlegen wir in der App die Event-Distanz sowie das avisierte Datum. Coopah gestaltet unser Training so, dass wir uns stetig Richtung Ziel verbessern. Wie oft und in welchem Ausmaß wir trainieren, bleibt vollständig uns überlassen. Die App passt sich unseren Vorgaben so gut wie möglich an.
Wer nur gelegentlich mit der App laufen will, ohne ein bestimmtes Ziel im Auge zu haben, kann mit dem Button „Just Run“ ein klassisches Tracking starten. Coopah zeichnet die gewohnten Daten wie Geschwindigkeit, Dauer und Distanz auf und verwahrt sie für einen statistischen Überblick. Über den Kalender sehen wir unsere vergangenen Trainings sowie eventuelle Streaks.
Um das Personal-Coaching nutzen zu können, ist ein Abonnement ab 17,99 Euro pro Monat erforderlich.
Kommentare