Glas-Erdbeeren schneiden: Auf TikTok und YouTube machen gerade KI-generierte ASMR-Videos die Runde

Glas-Erdbeeren schneiden: Auf TikTok und YouTube machen gerade KI-generierte ASMR-Videos die Runde

© Gregor Gruber

Digital Life

Kribbeln im Kopf: Jetzt macht die KI ASMR-Videos

Erdbeeren, die wirken wie aus Glas gegossen, lassen sich mühelos schneiden wie Gelee. Im Hintergrund des Videos hört man sanfte, entspannende Melodien während das Geräusch des Schneidens akustisch in den Vordergrund gerückt wird. 

Solche Videos tauchen in letzter Zeit immer häufiger auf, besonders auf TikTok und YouTube, wo sie teilweise Tausende Likes bekommen. Doch was steckt hinter diesem Phänomen und wird das jetzt der neue ASMR-Trend

➤ Mehr lesen: Besser schlafen und konzentrieren mit ASMR-Apps

Was ist ASMR? 

Knistern, Rascheln oder Flüstern sind Erkennungsmerkmale für sogenannte ASMR-Videos, die für Gänsehaut und ein Kribbeln im Kopf sorgen können. ASMR steht dabei für „Autonomous Sensory Meridian Response“, also eine unabhängige, die Sinne und Meridiane betreffende Reaktion. Der pseudowissenschaftliche, aus dem Internet stammende Begriff tauchte vermehrt im Jahr 2010 auf.

Die zweite Welle des Trends ereignete sich ungefähr im Jahr 2018. 2019 gab es sogar einen Super-Bowl-Werbespot im ASMR-Stil. Seitdem sah man auf Instagram und TikTok nur noch hin und wieder ASMR-Videos. In der jüngsten Vergangenheit tauchen sie aber wieder vermehrt auf. Statt von Menschen wurden diese Videos aber von Künstlicher Intelligenz (KI) gemacht.

ASMR zur Beruhigung

Während manche Menschen ASMR-Videos als entspannend und beruhigend empfinden, sind sie für  andere entweder komplett uninteressant oder außerordentlich nervig. „Aus klinischer Sicht ist ASMR kein bedeutsames Phänomen, sondern eher eine Modeerscheinung“, sagt der Facharzt für Neurologie Wolfgang Lalouschek

Laut einer Untersuchung der Forschungsgesellschaft Revealing Reality gaben viele der Befragten an, dass sie ASMR-Videos schauen, um ein Gefühl der Überforderung zu lindern. Demnach seien jüngere Menschen im Alter zwischen 18 und 44 Jahren zunehmend überwältigt von persönlichen Interaktionen und beruhigen sich mit Online-Inhalten.  „Das Gehirn sucht nach Beschäftigung und findet es – wenn nicht im Kontakt mit anderen Menschen, dann eben online“, sagt der Neurologe. 

➤ Mehr lesen: Kurioser KI-generierter Werbespot bei NBA Finals ausgestrahlt

Er warnt, dass sich aus diesem Verhalten eine Sucht entwickeln kann: „ASMR-Videos sind für sich genommen nicht gefährlich, aber wenn man deshalb vergisst, das reale Leben zu leben, dann halte ich das für schade. Die ausufernde Beschäftigung mit solchen Videos kann auch ein Symptom für ein anderes Defizit sein.“ 

Umfassend erforscht ist ASMR nicht. Eine der wenigen Studie aus dem Jahr 2023 zeigt, dass nur etwa 25 bis 30 Prozent der Menschen damit kurzfristige psychologische Effekte wie Wohlbefinden erleben. 

KI-ASMR als Trend

In einer Welt voller Herausforderungen ist es nachvollziehbar, dass Menschen nach Entspannung suchen oder sogar vor der Realität flüchten. Dass es immer mehr KI-generierte Videos auf Plattformen und in sozialen Netzwerken gibt und diese damit auch das ASMR-Genre betreffen, ist wenig überraschend. Denn KI ist schon fast überall zu finden. 

Darüber hinaus ist es mittlerweile schneller und einfacher, solche kurzen Videos von einer KI erstellen zu lassen, anstatt sie selbst aufzunehmen. Dabei helfen KI-Werkzeuge, von denen gerade regelmäßig neue auftauchen,  wie Google Veo. Menschen können also mit wenig Aufwand diese KI-ASMR-Videos erstellen, damit Likes erzielen und neue Follower gewinnen. Und je mehr dieser Inhalte in den sozialen Netzwerken auftauchen, desto mehr Nachahmer wird es geben.

➤ Mehr lesen: Amazon wird wohl bald mit KI-Videos geflutet

Abstrakter Stil

Laut Lalouschek werde die KI bewusst eingesetzt, um eine Hyperrealität zu erschaffen, die manche Menschen fasziniert. „Bei den ASMR-Videos werden verschiedene Sinneseindrücke kombiniert und das Gehirn auf mehreren Kanälen gleichzeitig stimuliert. Diese neuartige Verbindung kann Neugier wecken und die Reizintensität steigern.“ 

Der unwirkliche und abstrakte Stil der KI-Videos sticht zudem in der Flut der Inhalte auf TikTok und YouTube sofort hervor. Es wird aber wohl nicht lange dauern, bis man sich aufgrund der vielen Nachahmer daran gewöhnt hat. Dann nehmen die Likes für solche Videos ab und der ASMR-Trend  ist wieder einmal vorbei.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Sandra Czadul

Begeistert von Wissenschaft und stets auf der Suche nach Ideen, die uns voranbringen.

mehr lesen
Sandra Czadul

Kommentare