© APA/GEORG HOCHMUTH

Digital Life

Europa sucht nach Alternative für Antonow An-124

Die EU hat die deutsche Airbus-Division mit der Suche nach neuen Frachtflugzeugen beauftragt. Genauer sollen Alternativen für das Schwerlasten-Flugzeug Antonow An-124 gefunden werden. Die Maschine wird für militärische Transporte von Menschen und Fracht verwendet.

Aktuell verfügbar sind 3 Boeing C-17 von 12 Nato-Staaten und 9 Flugzeuge, darunter vor allem die Antonow An-124, die 9 europäische NATO-Staaten regelmäßig anmieten. Das ist im Rahmen des Salis-Progamms (Strategic Airlift Interim Solution) beschlossen, dass 2010 von 10 NATO-Staaten sowie Schweden und Finnland vor deren Beitritt in Kraft trat. 

➤ Mehr lesen: Neues Foto: So sieht die riesige Antonow An-225 mittlerweile aus

EU-Projekt für 20 Millionen Euro

Seit dem Krieg in der Ukraine wird es aber immer schwieriger, an ukrainische Antonow-Maschinen zu kommen. Im Rahmen einer Ausschreibung des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) wurden 1,03 Milliarden Euro in insgesamt 54 Projekte investiert. Wie die EU jetzt bekanntgab, ist darunter auch das Projekt ESOCA (European System for Outsized Cargo Airlift) mit einem Umfang von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit von 18 Monaten.

Insgesamt sind 14 Firmen an der Forschung beteiligt, Airbus Deutschland leitet das Projekt. In der Beschreibung heißt es: „Strategische Lufttransportkapazitäten sind entscheidend für die schnelle und effektive Verlegung einer großen Menge an Personen, schwerer Ausrüstung und übergroßer Fracht, um die militärischen Anforderungen der europäischen und verbündeten Nationen zu erfüllen. […] Das Projekt wird kurz- und langfristige Optionen für die zukünftige strategische Lufttransportfähigkeit Europas ermitteln, definieren und bewerten und alle dafür nötigen Studien ausführen.“

➤ Mehr lesen: Riesen-Flieger von Airbus steckt seit Tagen im Schlamm fest

Airbus hat eigene Antonow-Konkurrenten

Airbus hat selbst Konkurrenten zur Antonow im Angebot. Mit der Neugründung einer eigenen Fracht-Airline plante das Unternehmen 2022, Maschinen ihrer Beluga-Reihe für den Transport einzusetzen. Seither fliegen die BelugaST und die riesige BelugaXL unter der neuen Tochtergesellschaft Airbus Beluga Transport (AiBT)

➤ Mehr lesen: Airbus vs. Antonov: Flugzeugbauer gründet eigene Frachtairline

Die Beluga-Maschinen haben größeres Volumen als die An-124, erklärte laut Aerotelegraph der Airbus Verkaufsdirektor Andreas Öffner. Mit 7,1 m Frachtraumbreite und 6,7 m Höhe sein es möglich, 2 Hubschrauber vom Typ CH-47 Chinook zu transportieren, ohne sie auseinanderzubauen. Allerdings können die BelugaST nur 40 Tonnen transportieren, die BelugaXL 44 Tonnen. Die militärische Version der An-124 schafft hingegen 150 Tonnen

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare