© Lufthansa Cargo

Digital Life

Aus für letzten Lufthansa-Flieger mit 3 Triebwerken

Mit der McDonnell Douglas MD-11 schickt die deutsche Lufthansa ihr letztes dreistrahliges Flugzeug in Rente. Zuletzt war die Maschine für den Fracht-Ableger Lufthansa Cargo im Einsatz. Am gestrigen Sonntag, dem 17. Oktober, landete die Maschine mit der Kennung D-ALCC zum letzten Mal in Frankfurt, wie AeroTelegraph berichtet.

Für die letzten Flüge gab es auch eine spezielle Beklebung mit dem Schriftzug „Thank you MD-11. Farewell“. Der Flieger wurde außerdem mit dem traditionellen Wasser-Salut verabschiedet.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Geschichte

Der Großraumjet MD-11 wurde zu Beginn der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts eingeführt. Die mittlerweile unübliche gewordene Großraumjet-Bauform mit drei Triebwerken – wobei sich eines unterhalb des Seitenruders befindet – hatte damals unter anderem einen einfachen Grund: Maschinen mit 2 Triebwerken waren aufgrund fehlender Notlandemöglichkeiten lange nicht für Flüge über Ozeane zugelassen.

Mit den 3 Triebwerken gab es derartige Einschränkungen nicht – gleichzeitig erhoffte man sich geringeren Kerosinverbrauch im Vergleich zu vierstrahligen Jets. Mittlerweile hat sich das Problem der Ozean-Zertifizierung durch die Etablierung von ETOPS (Extended-range Twin-engine Operations Performance Standards) geändert.

Insgesamt wurden 200 Maschinen vom Typ MD-11 gebaut. Während sie zu Beginn noch als Passagiermaschinen genutzt wurden, sind heute alle verbleibenden MD-11 als Frachtmaschinen tätig. Der größte Betreiber ist das US-amerikanische Transportunternehmen FedEx.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare