Fakeshops nehmen zwar Geld, liefern aber keine Ware.
© Pexels

Digital Life

Diese Webseite verrät, ob ein Online-Shop ein Fake ist

Manchmal sind die Preise in einem Online-Shop zu gut, um wahr zu sein. Dann schadet es nicht, die Website genauer unter die Lupe zu nehmen. Denn es kann sein, dass es sich dabei um einen Fakeshop handelt, der echten Shopping-Seiten zum Verwechseln ähnlich sieht.

Mehr lesen: 7 Tipps, wie man Betrug beim Online-Shopping erkennt

Laut der deutschen Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz locken diese Onlineshops oft mit zeitlich begrenzten Angeboten, um Käufer*innen unter Druck zu setzen. Auch gefälschte Gütesiegel sind oft auf den Seiten zu finden. Sie sollen den Anschein erwecken, dass der Shop vertrauenswürdig ist. Um Fakeshops schneller zu entlarven, hat die Verbraucherzentrale nun einen Fakeshop-Finder veröffentlicht. 

Uberprüfung mehrerer Merkmale

Dort kann man die E-Mail-Adresse des vermeintlichen Shops eingeben und auf "prüfen" klicken. Bewährte Shops, die bisher nicht negativ aufgefallen sind, befinden sich auf einer verifizierten Liste. Eine Ampel leuchtet bei Eingabe grün auf. Bei unbekannten Shops prüft die Seite, ob bestimmte Merkmale auf der Seite der Onlinehändler vorhanden sind. Ein solches Merkmal ist etwa ein Impressum, auf das Fakeshops gerne verzichten.

Außerdem wird geprüft, wie lange die Webseite schon existiert. Gibt es den Shop erst seit wenigen Wochen, ist die Chance höher, dass es sich um einen Betrug handelt, als bei älteren Seiten. Zudem ermittelt der Fakeshop-Finder über die IP-Adresse, auf welchem Server die Internetseite gehosted wird. Wenn viele Shops dieselbe IP-Adresse aufweisen, kann das ein Anzeichen dafür sein, dass der gleiche Anbieter mehre Shops betreibt - oft auch mit unterschiedlichen Internet-Adressen. Solche Shop-Cluster sind bei Fakeshops sehr häufig.

Wird Cloudfare verwendet?

Aus Sicherheitsgründen können Webseiten auch so eingerichtet werden, dass der Ursprungsserver verschleiert wird, etwa mit dem Dienst Cloudflare. Dieser Dienst kann Angriffe auf eine Website verhindern, ermöglicht es Fakeshop-Betreiber*innen aber auch, unbekannt zu bleiben. Je nachdem, wie verdächtig die Shops erscheinen, werden sie im Fakeshop-Finder mit einem gelben oder roten Punkt bewertet.

Der Fakeshop-Finder zieht zudem die Rote Liste der Watchlist Internet in seine Bewertung ein, wo Tausende Fakeshops aufgezählt sind. Dort können verdächtige Seiten auch gemeldet werden. 

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare