
Dieses Bild des Tankers hat NYK veröffentlicht.
Riesiger Öltanker fährt mit Methanol
Die japanische NYK Group (Nippon Yusen Kaisha) ist eine der ältesten Reedereien der Welt und gilt als Experte für Schiffslogistik. Sie betreibt eine Flotte von Frachtschiffen, Tankern und anderen Schiffen. Immer wieder lässt das Unternehmen aber auch mit innovativen Lösungen im Schiffsverkehr aufhorchen.
➤ Mehr lesen: Frachtschiff mit Segeln: So viel Treibstoff wurde wirklich gespart
Am 4. April gab NYK per Pressemitteilung bekannt, dass sie einen großen Rohöltanker (VLCC) bauen werden, der Methanol als Treibstoff für seinen Hauptmotor nutzen kann. Als Motor dient ein hochmoderner Dual-Fuel-Motor, der neben Methanol auch normales Schweröl verwerten kann. Das Schiff ist außerdem mit einem großen Wellengenerator zur Stromerzeugung ausgestattet.
Mindestens 15 Prozent weniger Emissionen
Es soll sich dabei um einen umweltfreundlichen, 339,5 Meter langen Malaccamax handeln, der im Vergleich zu Schiffen, die mit Schweröl fahren, rund 15 Prozent weniger Emissionen verursacht. Zusätzlich geht NYK von einer weiteren Reduktion der CO2-Emissionen aus, wenn das Schiff mit Bio-Methanol oder synthetischem Methanol betankt wird, das aus Wasserstoff und CO2 hergestellt wird.
Der neue Öltanker soll 2028 betriebsbereit sein und dann rund 310.000 Tonnen transportieren können. Der Methanol-Tanker ist ein gemeinsames Projekt mit Idemitsu Tanker, IINO Kaiun Kaisha und Nippon Shipyard. NYK verfolgt das Ziel, bis 2050 komplett CO2-neutral zu sein. Damit will man den globalen Rohöltransport dekarbonisieren.
Kommentare