Eine Tupolev Tu-160 (groß) und ein B-2 Spirit Bomber (klein)

Eine Tupolev Tu-160 (groß) und ein B-2 Spirit Bomber (klein)

© Ministry of Defence/Vadim Savitsky // CC BY 2.0 / Michaela Pereckas / Flickr: beigephotos // futurezone

Digital Life

So schlägt sich Russlands nuklearer Stealth-Bomber gegen den B-2

Russland hat seinen strategischen Bomber unter der neuen Bezeichnung Tupolev Tu-160M wiederbelebt. 2015 hat Russland beim staatlichen Luftfahrtkonsortium United Aircraft Corporation (UAC) die Wiederaufnahme des Tu-160-Programms angeordnet. Dafür werden sowohl bestehende Tu-160 zur M-Version aufgerüstet, als auch neue Tu-160M gebaut.

Die zweite der neu produzierten Tupolev Tu-160M ist Ende 2022 zu einem Erstflug abgehoben. Nun hat der nukleare Bomber einen offiziellen Namen erhalten, wie die russische Nachrichtenagentur TASS verkündet. Demnach wird die Tupolev Tu-160M nach der ersten Frau im Weltraum bezeichnet: Valentina Tereshkova.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Tupolev Tu-160 vs. B-2 Spirit

Der Valentina-Bomber ist das russische Gegenstück zum US-amerikanischen B-2 Spirit Bomber. Ein Vergleich der beiden Militärjets zeigt, wer in welchen Belangen die Nase vorne hat.

Die Entwicklung der originalen Tupolev Tu-160 begann bereits in den 1970er-Jahren. Die Indienststellung erfolgte 1987. In demselben Jahr begann Northrop Grumman mit der Produktion des B-2 Spirit, seit 1997 ist sie voll einsatzfähig.

So schlägt sich Russlands nuklearer Stealth-Bomber gegen den B-2

Eine Tupolev Tu-160M - Foto von Dmitry Terekhov (CC BY-SA 2.0)

Höchstgeschwindigkeit und Reichweite

In Sachen Höchstgeschwindigkeit liegt der Valentina-Bomber deutlich vor der US-Konkurrenz. Die Tupolev Tu-160 kann eine maximale Geschwindigkeit von rund 2.200 km/h erreichen, der B-2 Spirit hingegen lediglich 1.010 km/h.

Bei der maximalen Reichweite liegen beide Bomber ungefähr gleichauf: Während die Tupolev Tu-160 rund 12.300 Kilometer weit kommt, weist der B-2 eine maximale Reichweite von rund 11.000 Kilometer auf.

Zuladung und Stealth-Eigenschaften

Ähnlich sieht es bei der Munitionskapazität aus: Bei der Zuladung von Bomben und Raketen hat der B-2 Spirit eine offizielle Kapazität von 18.000 Kilogramm. Die maximale Munitionszuladung soll laut Schätzungen aber bei 23.000 Kilogramm liegen. Bei der Tupolev Tu-160 liegt diese Grenze bei 20.000 Kilogramm.

Was die Stealth-Eigenschaften betrifft, dürfte der B-2 Spirit dem russischen Valentina-Bomber deutlich voraus sein. Während beim atomwaffenfähigen US-Bomber jedes Detail den Tarneigenschaften untergeordnet ist, weist die Tupolev Tu-160 nur einzelne Stealth-Komponenten auf.

So soll der russische Bomber zwar für Radar- und Infrarotsensoren schwerer erkennbar sein, ein richtiges Stealth-Flugzeug stellt die Tupolev in diesem Sinne aber nicht dar.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Neue Bomber von Russland und den USA

Bleibt abzuwarten, inwieweit sich die Spezifikationen der überarbeiteten Tupolev-Version zu ihren Vorgängerinnen unterscheidet. Die Unterschiede dürften sich in Grenzen halten, da in erster Linie die gesamte Elektronik neu entwickelt wurde - von Navigation, Waffensystemen bis zum leistungsfähigeren Autopiloten. Aber auch die Triebwerke wurden überarbeitet.

Der Valentina-Bomber kann Marschflugkörper mit nuklearen Sprengköpfen transportieren und abfeuern. Russland will die Tupolev Tu-160M auch dazu einsetzen, neuartige Hyperschallraketen abzufeuern.

Die USA haben vor Kurzem eine neue Version ihres Stealth-Bombers vorgestellt. Geplant ist, dass die originalen B-2 noch bis 2032 zum Einsatz kommen. Anschließend sollen sie durch die neuen B-21 Raider ersetzt werden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare