So sieht das neue Android aus

So sieht das neue Android aus

© Google

Produkte

So sieht das neue Android aus

Bei Google ist einiges los: Am Dienstag wurde die Zukunftsvision des Unternehmens vorgestellt, bei der die KI im Mittelpunkt steht und vor einer Woche wurde das neue Android-Design präsentiert. Nun sind erste Elemente des neuen Looks in Beta-Version von Android 16 zu sehen. 

Die Neuerungen durch die neue Design-Sprache "Material 3 Expressive" sind in der aktuellen Android-16-Beta in erster Linie beim Drop-Down-Menü, das auch gerne aus Control-Center bezeichnet wird. 

➤ Mehr lesen: Google wagt Neuanlauf mit smarten Brillen

alte Look (links) vs. neuer Look

alte Look (links) vs. neuer Look

Drop-Down-Menü wirkt aufgeräumter

Wischt man vom oberen Bildschirm nach unten, bekommt man den neuen Look der Schaltflächen zu sehen. Der Volume-Slider wurde überarbeitet und die Darstellung der einzelnen Menüeinträge wirkt nun etwas aufgeräumter und übersichtlicher. 

Leicht geändert wurde auch die Settings-App. Durch farbige Symbole versucht Google hier mehr Struktur hineinzubekommen und dadurch eine bessere Übersichtlichkeit zu erreichen. 

➤ Mehr lesen: Google I/O Keynote: 9 Neuerungen, die präsentiert wurden

android-16-vs2.jpg

alte Look (links) vs. neuer Look

Neuer Volume-Slider

Darüber hinaus wurden auch der allgemeine Volume-Slider sowie das dazugehörige Audio-Menü umgestaltet. Diese Elemente bekommt man zu sehen, wenn man die Lautstärketaste am Gehäuse drückt und dann auf das 3-Punkte-Symbol geht. 

Diese kleineren Neuerungen dürften erst der Anfang sein. Es ist davon auszugehen, dass Google die Beta-Version von Android 16 nun nach und nach mit neuen Design-Elementen anreichert. Das fertige Android 16 wird in der 2. Jahreshälfte erwartet. 

➤ Mehr lesen: Google zeigt neues Design und neue Funktionen für Android

android-16-new.jpg

So sieht das neue Android 16 aus

So kommt man an Android 16

Wer die Testversion der neuen Android-Version ausprobieren möchte, kann dies im Android-Beta-Programm tun - und zwar unter google.com/android/beta. Dort sieht man, welche Geräte mit der Beta-Version kompatibel sind. Mit einem Opt-in kann man sich in der Folge die neueste Beta-Version auf sein Handy laden. 

Aber Vorsicht: Diese Testversionen können instabil sein und über eine eingeschränkte Funktionalität verfügen. Das kann im Alltag zu Problemen führen. Vor allem ist ein Zurückwechseln auf Android 15 nur über ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen möglich. Daher sollte man vorher unbedingt ein voll umfassendes Backup erstellen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Florian Christof

Großteils bin ich mit Produkttests beschäftigt - Smartphones, Elektroautos, Kopfhörer und alles was mit Strom betrieben wird.

mehr lesen
Florian Christof

Kommentare