
T1 Phone
Das "Made in USA" Trump-Smartphone kommt aus China
Donald Trump lässt keine noch so unverschämte Gelegenheit aus, finanziell von seiner Präsidentschaft zu profitieren und seinen Anhängern das Geld aus der Tasche zu ziehen. Die Trump Organization, die aktuell von seinen Söhnen geführt wird, hat einen eigenen Mobilfunktarif sowie ein Trump-Handy vorgestellt.
Wie könnte es anders sein, steht bei der Vermarktung der Patriotismus im Mittelpunkt. Das goldene T1 Phone sei "Made in the USA", wie in der Beschreibung mit Großbuchstaben angegeben wird. Das Motto scheint zu sein: Wenn Apple kein US-iPhone zustande bringt, dann machen wir es selber.
Das wirft jedoch einige Fragen auf: Denn es gibt in den USA weder eine Produktionsanlage für Smartphones, noch das notwendige Know-how dafür. Wird das Trump-Phone etwa importiert? Vielleicht sogar aus China?
➤ Mehr lesen: “Mount Everest der Korruption”: Kritik an Trumps Krypto-Dinner

Das Design des "T1 Phone" wurde offenbar in Photoshop zusammengeschustert.
© Trump Organization
Überteuertes China-Handy
Dem scheint tatsächlich so zu sein. Die aufgelisteten technischen Eckpunkte des Geräts deuten darauf hin, dass unter der goldenen Hülle das REVVL 7 Pro 5G von Wingtech steckt. Das ist ein chinesischer Smartphone-Hersteller, der sich darauf spezialisiert hat, kostengünstige Geräte zu produzieren, die andere Unternehmen unter ihren Namen verkaufen können.
Genau das macht beispielsweise Magenta in Österreich mit demselben Handy. Es wird hierzulande als T Phone 2 Pro vermarktet und kostet 249 Euro. In den USA liegt der Preis für dasselbe Handy bei gerade einmal 169 Dollar. Das Trump-Phone, das offenbar ebenso auf diesem Gerät aufbaut, wird jedoch um 499 Dollar verkauft.
➤ Mehr lesen: Trump hat Zölle vermutlich mit ChatGPT berechnet

So wird der nicht gerade günstige "The 47 Plan" beworben.
© Trump Organization
Teurer Mobilfunktarif
Warum das T1 Phone auf einen derart hohen Preis kommt, ist unklar. Eine mögliche Erklärung könnten Profitgier oder die im Raum stehenden Importzölle liefern. Ungewöhnlich hoch sind übrigens auch die monatlichen Kosten für den passenden Mobilfunktarif.
Der Tarif "The 47 Plan" von Trump Mobile kostet 47,45 Dollar im Monat, in Anspielung auf die 45. und 47. US-Präsidentschaft von Donald Trump. Bei anderen Mobilfunkanbietern bekommt man dieselben Konditionen jedoch für ungefähr die Hälfte dieser Kosten.
➤ Mehr lesen: Spott über Billig-Webseite für Trumps 5-Millionen-Dollar-Green-Card

So wird der nicht gerade günstige "The 47 Plan" beworben.
© Trump Organization
Rechtliche Fragen
Und dann wäre da noch die Sache mit den Markenrechten. Die Bezeichnung des Smartphones und des Mobilfunknetzes sowie das Logo in Form eines großen "T" können eine gewisse Ähnlichkeit mit T-Mobile nicht von der Hand weisen.
Ob das Tochterunternehmen der Deutschen Telekom einen Mitbewerber mit einer ähnlichen Markensprache so ganz ohne Einwände über sich ergehen lässt, bleibt abzuwarten. Patentanwälte zweifeln bereits, ob die Vermarktung der Trump Organization rechtlich haltbar ist.
Kommentare