China will einen leisen Nachfolger der Concorde (hier im Bild) bauen

China will einen leisen Nachfolger der Concorde (hier im Bild) bauen

© REUTERS / Ian Waldie

Science

Comac C949: China baut eine leise Concorde

Kürzlich wurden in einem wissenschaftlichen Aritkel erste Details zur C949 bekannt. Das ist ein Passagier-Überschallflugzeug des chinesischen Luftfahrtunternehmens Comac. Es soll Mach 1,6, also mehr als eineinhalbfache Schallgeschwindigkeit, erreichen können, allerdings weit leiser sein als die Concorde, berichtet South China Morning Post

Das britisch-französische Passagierflugzeug Concorde wurde Anfang der 2000er-Jahre nach einem verheerenden Absturz außer Betrieb genommen. Die C949 soll mit 11.000 Kilometern eine beinahe doppelt so große Reichweite haben wie die Concorde.

Mehr lesen: Überschall-Reisen: Diese Start-ups wollen der Concorde nachfolgen

Haarföhn-Lautstärke statt Überschallknall

Wichtiger noch: Das chinesische Überschallflugzeug soll beim Durchbrechen der Schallmauer nur ein Zwanzigstel der Lautstärke der Concorde erreichen. Diese durfte erst über dem Ozean auf ihre Reisegeschwindigkeit beschleunigen, um den Überschallknall von bewohnten Gebieten fernzuhalten.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Laut South China Morning Post ist es dem chinesischen Ingenieursteam gelungen, die Lautstärke des Überschallknalls der C949 auf einen wahrgenommenen Schallpegel von 83,9 zu reduzieren. Das entspreche etwa der Lautstärke eines Haarföhns. Comac behauptet, dass der Lärm beim Start leise genug sei, um die Vorgaben der International Civil Aviation Organization (ICAO) für städtische Flughäfen zu erfüllen.

Mehr lesen: Einzigartiges Foto fängt ein, wie Schallmauer durchbrochen wird

Formveränderlicher Rumpf

Der Rumpf der C949 soll formveränderlich sein. Was genau damit gemeint ist, wird nicht näher beschrieben. Damit könnten etwa Elemente der Tragflächen gemeint sein, die sich, je nach Geschwindigkeit, unterschiedlich verhalten, bzw. ein- oder ausgeklappt werden können. Denkbar ist auch, dass sich Strömungseinlässe, je nach Geschwindigkeit, öffnen und schließen.

Auch die Concorde hatte ein markantes bewegliches Teil: die Nase. Russlands Concorde-Gegenstück, die Tu-144, hatte zusätzlich ausklappbare Canards.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Die Canards sollten die Flugeigenschaften bei niedrigen Geschwindigkeiten verbessern, weil die Tu-144 instabil wurde, wenn sie die Nase absenkte. Die absenkenden Nasen bei der Tu-144 und Concorde haben übrigens keine aerodynamischen Gründe: Sie wurden im Landeanflug abgesenkt, damit die Piloten besser die Landebahn sehen können.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Nadelförmige Nase und KI-Steuerungssystem

Die C949 soll einen gekrümmten Mittelteil haben, der Schockwellen abschwächen kann. Die Flugzeugnase ist lang und nadelförmig, die Schockwelle wird in 3 schwächere Impulse aufgeteilt. Ausbuchtungen in der Nähe der Triebwerke streuen Abgasturbulenzen, was die Lärmentwicklung dämpft.

Laut den Forschern ist ein KI-basiertes Steuerungssystem nötig, um mit den aerodynamischen Bedingungen umgehen zu können und um das Flugzeug zu stabilisieren. Damit der Schwerpunkt immer optimal gelegen ist, kann der Treibstoff während des Flugs dynamisch zwischen 7 Tanks verschoben werden.

Renderings des Überschallflugzeugs

Comac hat diese Renderbilder der C949 veröffentlicht

Angetrieben wird das Flugzeug von 2 Mantelstromtriebwerken (Turbofans). Es soll 28 bis 48 Passagiere transportieren können. Ein Flug von Shanghai nach Los Angeles könnte mit der C949 nur mehr 5 Stunden dauern, statt bisher 12 Stunden mit einem herkömmlichen Direktflug.

Konkurrenz für NASA und Boom Supersonic

Comac ist nicht die einzige Organisation, die an neuen Überschallflugzeugen forscht. NASA und der Rüstungskonzern Lockheed Martin arbeiten derzeit an der X-59. Der Prototyp wurde im Jänner 2024 vorgestellt und soll den Überschallknall ebenfalls wesentlich leiser machen. Damit will das Projekt den Überschall-Passagierflugverkehr zurückbringen.

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.

Auch das Start-up Boom Supersonic arbeitet an einem Überschallflugzeug für den Passagiere. Eine Herausforderung dabei bleibt der immense Treibstoffverbrauch und die damit verbundenen Kosten – auch für die C949.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare