
Neues Raketen-Triebwerk produziert grüne Flammen
Neues Raketen-Triebwerk produziert grüne Flammen
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr!
Die Antares von Northrop Grumman ist jene Trägerrakete, die den Cygnus-Frachter in den Orbit befördert, um Fracht zur Internationalen Raumstation zu transportieren. Nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert ist, schien die Zukunft dieses Raketentyps zunächst ungewiss.
Der Grund: Die Antares-Raketen werden von russischen Triebwerken des Typs RD-181 angetrieben. Durch die internationalen Sanktionen konnte Northrop Grumman nicht mehr auf den Antrieb zurückgreifen, erklärte aber relativ rasch, dass man eigene Triebwerke für die Antares-Raketen entwickeln werde.
➤ Mehr lesen: Die 33 Starship-Triebwerke formten riesigen "Schock-Diamanten"

Das Miranda-Triebwerk von Firefly Aerospace
© Firefly
Erster Hot-Fire-Test
Damit beauftragt wurde das US-Raumfahrtunternehmen Firefly Aerospace, das an Trägerraketen und dazugehörigen Triebwerken arbeitet. Bei der Antares-330-Rakete soll nun künftig das neue Miranda-Triebwerk von Firefly zur Anwendung kommen.
In einer Aussendung hat das Unternehmen bekannt gegeben, dass der erste Hot-Fire-Test eines Miranda-Triebwerks erfolgreich über die Bühne gegangen ist. Welcher Treibstoff zur Anwendung kommt und warum die Flammen in grüner Farbe erscheinen, hat Firefly nicht erwähnt.
➤ Mehr lesen: NASA führt dramatischen Raketentest durch

Wir würden hier gerne ein Youtube Video zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Youtube zu.
Erster Launch 2025 geplant
Antares-Raketen mit Miranda-Triebwerken sollen rund 10 Tonnen Fracht zur ISS transportieren können. Gleichzeitig entwickeln Firefly und Northrop Grumman die so genannte MLV-Trägerrakete, die eine Nutzlast für den niedrigen Erdorbit von 16 Tonnen aufweisen soll und als Antares-Nachfolger bezeichnet wird.
Der erste Launch einer Antares-330-Rakete, die von einem Miranda-Triebwerk angetrieben wird, ist für Mitte 2025 geplant. Die MLV-Rakete soll ebenso noch 2025 erstmals abheben.
Kommentare