US-SPACE-AEROSPACE-SPACEX-STARSHIP
© APA/AFP/SPACEX/HANDOUT / HANDOUT

Science

Testflug des SpaceX-Starships erfolgleich beendet

Das größte Raketensystem der Raumfahrtgeschichte absolviert am heutigen Donnerstag seinen 4. Testflug. Die Mission dauerte rund eine Stunde. Geplant war, das Starship in eine Umlaufbahn um die Erde zu befördern. Anschließend sollte die Rakete eine kontrollierte Landung im Indischen Ozean hinlegen. 

Der Start verließ bereits ohne größere Vorkommnisse. Die 1. Raketenstufe, der Super Heavy Booster, konnte nach dem Start im Golf von Mexiko kontrolliert wassern. Das ist ein wichtiger Schritt für zukünftige Missionen, da die Rakete wie die Falcon-9-Raketen von SpaceX wiederverwendbar sein soll. 

➤ Mehr lesen: Boeing Starliner im Livestream: Der Start ist endlich gelungen

Livestream übertrug fast gesamte Mission

Das Raumschiff war danach für etwa 45 Minuten im Weltraum unterwegs, bevor es wieder in die Erdatmosphäre eintrat. 18.000 sechseckige Hitzeschilde schützten das Raumschiff dabei vor den enormen Temperaturen des Wiedereintritts. Diese Phase des Tests lief im März nicht reibungslos ab, man verlor den Kontakt zum Objekt und das Starship stürzte unkontrolliert in den Indischen Ozean.

Auch dieses Mal lief der Wiedereintritt in die Atmosphäre nicht ohne Probleme ab. In einer Höhe von etwa 50 Kilometer fing eine Landeklappe Feuer und brach teilweise ab. Das sorgte für Schreckensmomente in der Kommandozentrale. Während der gesamten Mission konnte allerdings Kontakt zum Raumschiff gehalten werden, der Livestream funktionierte beinahe durchgehend.

Die Landeklappe hielt den Belastungen so weit stand, dass kurz vor der Wasserung im Indischen Ozean ein Landemanöver durchgeführt werden konnte, wodurch das Starship wieder in eine senkrechte Position gebracht wurde. Auch die Bremsraketen zündeten kurz vor dem Eintauchen ins Wasser wie geplant.

In Zukunft soll das Starship so auf dem Mond oder auf dem Mars auch ohne Landebahn landen können. Alles, was es dazu braucht, ist eine ebene Fläche, wo das Raumschiff aufsetzen kann. 

Die bisherigen Testflüge

Bislang sind bei den 3 vorherigen Testflügen stets Probleme aufgetreten, sodass sie nie wie geplant beendet werden konnten. Bei einem 1. Test im April 2022 war das komplette Raketensystem schon nach wenigen Minuten explodiert.

➤ Mehr lesen: Spektakuläres SpaceX-Video zeigt Starship-Explosion im Detail

Bei einem 2. Test im November hatten sich die beiden Raketenstufen zwar getrennt und die obere war noch eine Zeit lang weitergeflogen, kurz darauf waren jedoch beide separat explodiert.

Beim 3. Testflug im März erreichte das Starship erstmals das Weltall und konnte dabei einige Tests erfolgreich absolvieren, beispielsweise die Ladeluke im Weltraum öffnen und wieder schließen. Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre hat es die Rakete dann allerdings erneut zerlegt.

➤ Mehr lesen: Die 33 Starship-Triebwerke formten riesigen "Schock-Diamanten"

Das Starship-Raketenssystem

Das Starship besteht aus dem rund 70 Meter langen Super Heavy Booster und der rund 50 Meter langen ebenfalls Starship genannten oberen Stufe. Es soll bemannte Missionen zu Mond und Mars ermöglichen. Das System ist so konstruiert, dass Raumschiff und Rakete nach der Rückkehr auf die Erde wiederverwendet werden können.

Das insgesamt rund 120 Meter lange System soll künftig weit über 100 Tonnen Ladung transportieren können. Mit dem Starship will die NASA in den kommenden Jahren wieder Astronaut*innen auf den Mond bringen. SpaceX hofft, eines Tages mit diesem Raketensystem bis zum Mars zu kommen.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare