Symbolbild: Süßer Hamster

Symbolbild: Süßer Hamster

© Pushpangadan - Fotolia / Pushpangadan/Fotolia

Digital Life

Fun Facts und Kurioses zu 10 Jahren Uber in Österreich

Das US-Unternehmen Uber ist seit 10 Jahren in Österreich aktiv. Die erste gebuchte Fahrt fand im Februar 2014 statt. Mit ein wenig Verspätung feiert Uber das Jubiläum und hat zu diesem Anlass den "Uber Österreich Atlas" veröffentlicht. Darin werden jede Menge Zahlen und Daten zum Betrieb angeführt.

➤ Mehr lesen: Warum es in Österreich keine Robotertaxis gibt

Eine Person aus Wien fuhr 1.191 Mal in einem Jahr

In Österreich ist Uber in allen Landeshauptstädten vertreten. Bregenz, Klagenfurt, St. Pölten und Eisenstadt kamen allerdings erst in diesem Jahr dazu. Wien hat 2014 den Anfang gemacht. In der Bundeshauptstadt finden die im Schnitt längsten Fahrten statt (8 Kilometer). Auch die bisher längste Fahrt ging von Wien aus: 814 Kilometer nach Zürich. Aus Wien kommt auch eine Person, die innerhalb des vergangenen Jahres mit 1.191 gebuchten Fahrten einen nationalen Rekord aufgestellt hat.

➤ Mehr lesen: Wenn dich der Bus bis vor die Haustür bringt

Grazer Nachtleben am intensivsten

Die größten Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer bei Uber stammen aus Graz. Hier finden im Zeitraum zwischen 20:00 und 4:00 Uhr morgens die meisten Fahrten statt. Für Fahrten zu Veranstaltungen, zu Bars oder Clubs wird Uber insgesamt am häufigsten genutzt. Danach komen Fahrten zu Bahnhof oder Flughafen, Restaurants oder zur Familie.

Die Gründe, aus denen Uber in Österreich am ehesten genutzt wird

Die Gründe, aus denen Uber in Österreich am ehesten genutzt wird

Vorab sichtbarer Preis zahlt sich aus

Über Altersklassen verteilt zeigt sich eine relativ ausgewogene Nutzung. Die Gruppe von 45- bis 54-Jährigen liegt mit 23 Prozent etwas voran. Bei den Gründen, warum sich Menschen für eine Fahrt mit Uber entscheiden, liegt der Umstand, dass man den Preis für die Fahrt vorab sieht, mit 28,8 Prozent an erster Stelle. Der einfache, bargeldlose Bezahlprozess (21,1 Prozent) und Informationen zu Fahrerin oder Fahrer und Ankunftszeit (14,7 Prozent) folgen dahinter.

➤ Mehr lesen: Wie man private Pkw am Land ersetzt

USA vor Frankreich und Italien

Auch wichtig ist einigen Nutzerinnen und Nutzern, dass die App in unterschiedlichen Ländern genutzt werden kann. In Österreich wird Uber außer von Einheimischen hauptsächlich von Menschen aus Deutschland, den USA, Frankreich und Italien genutzt.

➤ Mehr lesen: So soll Teslas Robotaxi-App aussehen

Hamster im Auto vergessen

In Uber-Autos werden Gegenstände vergessen, am häufigsten Kleidungsstücke, Schmuck, Rucksäcke, Koffer, Taschen, Mobiltelefone und Kopfhörer. Zu den skurrilsten Dingen zählen ein Hamster, eine Nebelmaschine und eine Urne. Am öftesten werden Dinge am Samstag vergessen. Den Kopf woanders haben Menschen auch oft vormittags, insbesondere gegen 11:00 Uhr.

Jede 2. Person bevorzugt E-Autos

Bei Uber-Fahrten denken Nutzerinnen und Nutzer oft über Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima nach. 53 Prozent würden länger auf ein Fahrzeug warten, wenn sie dann emissionsfrei unterwegs sind. Die durchschnittliche Wartezeit auf ein Uber-Auto beträgt laut dem Unternehmen 3 bis 4 Minuten.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare