Die XRQ-73 Drohne soll einen Hybridantrieb besitzen.

Die XRQ-73 Drohne soll einen Hybridantrieb besitzen.

© DARPA

Militärtechnik

XRQ-73: Neue Stealth-Drohne der USA hat einen Flüsterantrieb

Der neueste X-plane der DARPA - eine Nurflügler-Drohne mit Stealth-Eigenschaften - hat einen Namen: XRQ-73. Wie die Defense Advanced Research Projects Agency mitteilt, soll das Flugzeug aus dem SHEPARD-Programm (Series Hybrid Electric Propulsion AiRcraft Demonstration) noch heuer abheben.

➤ Mehr lesen: Türkische Stealth-Drohne ANKA-3 fliegt erstmals

Beim SHEPARD-Programm, das vor 4 Jahren gestartet wurde, griff man auf Technologie aus dem Vorgängerprojekt Great Horned Owl (zu Deutsch: Virginia-Uhu) zurück. Ziel war dort, einen Hybrid-Elektroantrieb zu entwickeln, der für ultraleise und hocheffiziente Aufklärungsdrohnen genutzt werden kann.

Generatoren erzeugen Strom für Propeller

Für die Drohnen XRQ-72 und XRQ-72A wurde ein Antrieb entwickelt, bei dem 2 kraftstoffbetriebene Generatoren im Rumpf des Flugzeugs Strom für 4 Propeller auf der Oberseite des Flugzeugrumpfes produzieren. Der Rüstungskonzern Northrop entwickelte diese Antriebsart bei der XRQ-73 weiter und stattete sie zudem mit einem verbesserten Flugwerk aus.

"Die Idee hinter einem DARPA X-prime Programm (Anm: Damit ist das SHEPARD-Programm gemeint) ist es, neue Technologien zu nutzen und Integrationsrisiken zu minimieren, um ein neues Design für ein Langstreckenflugzeug zu entwickeln, das schnell eingesetzt werden kann", sagt Programmmanager Steve Komadina in einer Aussendung

2 Lufteinlässe in der Mitte des Rumpfes

Das aktuelle Rendering der XRQ-73 Drohne zeigt keine sichtbaren Propeller, jedoch 2 Lufteinlässe in der Mitte des Rumpfes. Die Propeller scheinen in den Rumpf des Flugzeuges eingelassen zu sein. 

Bei einem älteren Rendering ist der Übergang von einer XRQ-72A (links in Schwarz) hin zu einer XRQ-73 (rechts) zu sehen. Hier sind allerdings noch 4 Lufteinlässe zu sehen. 

Der Übergang von der XRQ-72A hin zur XRQ-73.

Der Übergang von der XRQ-72A hin zur XRQ-73.

Im neuen Rendering ist außerdem klar zu sehen, wie sich die Flügelspitzen der Drohne verjüngen. Das Logo des SHEPARD Programms stellt einen Schäferhund dar, auf dem wohl ein Virginia-Uhu sitzt. Auch am Himmel darüber ist wohl ein Virginia-Uhu zu sehen. Damit soll ein Bezug zum Vorgängerprogramm hergestellt werden, schreibt TWZ.

Die XRQ-73mit dem Logo in der linken oberen Ecke.

Die XRQ-73mit dem Logo in der linken oberen Ecke.

Viele Details zur XRQ-73 sind noch nicht bekannt. Die Drohne soll 1.250 Pfund (567 Kilo) wiegen und in der "Gruppe 3" unbemannter Flugzeuge liegen. Als Gruppe 3 werden beim US-Militär Drohnen definiert, die zwischen 55 und 1.320 Pfund (599 kg) wiegen und eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 100 und 250 Knoten (185-463 km/h) erreichen. Über die Reichweite ist nichts bekannt.

Überwachungs- und Aufklärungsmissionen

Wie auch bei der XRQ-72 steht bei der XRQ-73 die Eignung für Überwachungs- und Aufklärungsmissionen im Vordergrund. Die akustische Signatur der Drohne soll dabei möglichst gering gehalten werden, um den Gegner nicht auf das Flugzeug aufmerksam zu machen. 

Batteriebetriebene Drohnen sind dabei besonders leise, verfügen allerdings nicht über die nötige Ausdauer und Nutzlastkapazität. Deshalb hat man Anfang der 2000er-Jahre beschlossen, im Great Horned Owl Programm einen Hybridantrieb zu entwickeln, bei dem die Propeller elektrisch angetrieben werden, der Strom dafür aber aus einem Generator kommt. Sind zusätzlich noch Batterien verbaut, ist auch ein leiserer, rein elektrischer Einsatz möglich.

Das Ziel der DARPA war damals, dass eine Drohne mit einer Geschwindigkeit von 100 Knoten (185 km/h) den Lautstärkepegel von 50 Phon nicht überschreitet. Das entspricht etwa der Lautstärke eines normalen Gesprächs oder der Lautstärke eines laufenden Geschirrspülers.

Besser fürs Kampfgebiet geeignet

Mit 1.250 Pfund ist die XRQ-73 allerdings deutlich schwerer als ihre Vorgängerin, die nur etwa ein Drittel bis ein Viertel davon wog. Außerdem soll die XRQ-73 deutlich besser für das Schlachtfeld ausgerichtet sein. "Shepard nimmt ein reines X-Flugzeug, die Great Horned Owl, das eine großartige Demonstration der Fähigkeit zum hybrid-elektrischen Antrieb war, aber nicht etwas, das man im Kampfgebiet einsetzen kann", sagte DARPA-Direktor Michael Leahy bereits 2021.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare