Faraday Future versucht mit Mariah Carey mehr Autos zu verkaufen

Faraday Future versucht mit Mariah Carey mehr Autos zu verkaufen

© Faraday Future

Produkte

Strauchelndes Faraday Future will jetzt mit Mariah Carey E-Autos verkaufen

Das FF im Logo von Faraday Future könnte genauso gut für Financial Failure stehen. Denn die Geschichte des E-Autoherstellers ist mehr von finanziellen Schwierigkeiten geprägt, als von populären Elektrofahrzeugen. Doch das Start-up gibt nicht auf und versucht es nun mit einem Gastauftritt in einem Musikvideo.

Im neuen Song von Mariah Carey fährt die bekannte Sängerin in einem Auto von Faraday Future, das in dem Clip mehrfach in Szene gesetzt wird. Mariah Carey zählt bald auch zu den wenigen Personen, die tatsächlich einen Faraday Future besitzen, behauptet das Unternehmen. Sie soll in Kürze einen FF 91 2.0 geliefert bekommen.

Gekauft hat sie das E-Auto wohl nicht. Es dürfte Teil der Promotion-Musikvideo-Aktion sein. Ebenfalls im Video zu sehen: Der Influencer MrBeast und FFZERO1, ein Konzeptfahrzeug von Faraday Future.

Finanzielle Schwierigkeiten

Gegründet wurde das Start-up Faraday Future 2014 in Los Angeles vom chinesischen Geschäftsmann Jia Yueting. Bis Jänner 2025 konnten aber lediglich 16 Fahrzeuge verkauft werden. 

Zu Beginn sorgte Faraday Future mit einem modernen Design und vielversprechenden Technologien für Aufsehen. Als das Unternehmen den Bau einer Fabrik in den USA angekündigte, begannen die Probleme. 

Es stellte sich danach relativ rasch heraus, dass Faraday Future finanziell auf wackeligen Beinen steht. Die Unsicherheiten schreckten Investoren ab, wodurch die Geldsorgen noch weiter verschärft wurden. Es kam zum Streit in der Führungsebene und zum Austritt zweier Schlüsselmanager.

➤ Mehr lesen: Warum haben nicht alle E-Autos Solarzellen am Dach?

9 Jahre bis zum Start der Produktion

2017 übernahm Yueting die Rolle des CEO. 2019 musste der Firmengründer einen Privatkonkurs anmelden und schied aus dem Unternehmen aus. Neuer CEO wurde Carsten Breitfeld, der zuvor das mittlerweile bankrotte E-Auto-Start-up Byton leitete. Bis hierhin hatte Faraday Future übrigens noch kein einziges Auto produziert

Die Produktion des FF 91 Futurist Alliance wurde erst 2023 gestartet. Wie erwähnt wurden bis Jänner 2025 lediglich 16 Stück verkauft - der Basispreis liegt bei 309.000 Dollar. Anfang des Jahres hat das Unternehmen in einem Interview angekündigt, sich künftig auf den Bau chinesischer Autos zu spezialisieren, die dann unter einer eigenen Marke verkauft werden.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare