
In der KI-Abteilung von Apple geht es rund, bei Siri läuft nicht alles wie geplant.
Insider: Apple muss bei KI-Features für Siri von vorn anfangen
Beim im vergangenen Jahr auf der WWDC angekündigten Siri-Update läuft anscheinend nicht alles nach Plan. Es wurde bereits bekannt, dass sich das Rollout der neuen Siri-Features verzögern wird. In einer Stellungnahme sagt Apple nun, dass es erwartet, die neuen Funktionen „im kommenden Jahr“ auszurollen.
➤ Mehr lesen: KI am iPhone: So könnt ihr Apple Intelligence in Europa nutzen
Geplant war ursprünglich, dass neue Siri-Features mit iOS 18.4 eingeführt werden. Das Rollout wurde dann aufgrund von Problemen auf iOS 18.5 verschoben, das im Mai veröffentlicht werden soll.
Probleme beim Rollout
„Wir arbeiten an einer personalisierten Version von Siri, die mehr Bewusstsein für den persönlichen Kontext der Nutzer hat und Aktionen innerhalb und zwischen Apps ausführen kann. Die Umsetzung dieser Funktionen wird jedoch länger dauern als gedacht, und wir gehen davon aus, sie im kommenden Jahr auszurollen“, heißt es in einem offiziellen Statement von Apple gegenüber Daring Fireball.
Bloomberg befasst sich in einem neuen Bericht eingehender mit Apples Problemen beim Siri-Rollout. Bei Tests habe sich laut Apples Softwarechef Craig Federighi gezeigt, dass die neuen KI-Siri-Funktionen nicht wie gewünscht funktionieren.
➤ Mehr lesen: Wofür das "e" im neuen iPhone 16e steht
Laut Bloomberg soll Apple derzeit fieberhaft an der Behebung einer Vielzahl von Fehlern arbeiten, wie „an der Entwicklung beteiligte Personen“ sagen. Nun rechnet man frühestens nächstes Jahr mit den neuen verbesserten Siri-Funktionen. Es gibt sogar KI-Entwickler bei Apple, die der Ansicht sind, dass man die bisher entwickelten KI-Funktionen komplett verwerfen und von vorne anfangen sollte.
Aufruhr in Apples KI-Abteilung
Einige Mitarbeiter sehen nun auch das Apple-Management gefordert. Sie sind der Ansicht, CEO Tim Cook oder der Vorstand sollte in Apples KI-Abteilung aufräumen. Sie seien unzufrieden mit den Fortschritten und sehen auch eine Schuld bei der Leitung. Abteilungschef ist John Giannandrea, der 2018 von Google zu Apple wechselte.
Insgesamt deutet alles darauf hin, dass sich Siris neue KI-Funktionen erheblich verspäten werden, wahrscheinlich bis 2026. Diese Verzögerungen könnten Apple im Wettbewerb bei KI-gestützten Sprachassistenten zurückwerfen.
Kommentare