
Magnetisches Kameraobjektiv für Xiaomi-Smartphones
Xiaomis magnetische Kamera für das Smartphone ausprobiert
Der chinesische Technologiekonzern hat gerade seine neue Flaggschiffreihe vorgestellt, bei der die Leica-Kamera im Mittelpunkt steht. Nun hat der Smartphone-Hersteller ein neuartiges Konzept präsentiert, das die Handy-Fotografie auf ein neues Level heben könnte.
Wie bei einer Spiegelreflexkamera wird dabei ein Objektiv auf der Rückseite des Smartphones angebracht. Ähnlich wie bei MagSafe der iPhones wird das Objektiv mit einem Magnetring befestigt. Es hält wirklich gut. Bei der üblichen Handhabung besteht keine Gefahr, dass es sich unabsichtlich löst.
➤ Mehr lesen: Leica SL3 im Test: Die Systemkamera ist ein Traditionsbrecher
Die Eckdaten des Objektivs
Neben dem Magnetring hat das Smartphone 2 kleine Pins auf der Rückseite, die für die Datenübertragung genutzt werden. Xiaomi nennt das LaserLink-Technologie. Der Datendurchsatz soll 10Gbps betragen.
Das aufsteckbare Objektiv hat einen Bildsensor mit einer Größe von 1,33 Zoll. Die Blendenzahl liegt bei f/1.4, die Auflösung bei 100 MP.
Sobald das Objektiv angesteckt wurde, kann man in der Kamera-App darauf wechseln. Dort kann es, wie eine gewöhnliche Handy-Kamera, gesteuert werden. Für Feineinstellungen befindet sich am Objektiv ein drehbarer Ring.
All das hat beim kurzen Ausprobieren wunderbar funktioniert. Überraschend war, wie schnell der Auslöser auslöst und wie rasch die Bilder am Handy auftauchen. Es ist tatsächlich kaum eine Verzögerung wahrzunehmen.
➤ Mehr lesen: Xiaomi 15 im Test: Leica-Kamera, AI-Tools, aber auch Aufholbedarf



5 Bilder
Ein vielversprechendes Konzept
Wie es um die Bildqualität steht, konnte ich bei dem Kurztest nicht feststellen. Die Bilder scheinen aber von hoher Qualität zu sein - wenig überraschend, bei der Größe des Objektivs.
Aktuell handelt es sich bei dem Aufsteck-Objektiv um einen Prototypen. Xiaomi lotet damit aus, wie sich ein solches Konzept umsetzen lassen könnte und ob es im Alltag brauchbar ist.
Auf den ersten Blick wirkt es jedenfalls vielversprechend. Vor allem deswegen, weil durch den modularen Aufbau das Smartphone so bleibt, wie es ist. Und wenn man will, kann man für eine höhere Bildqualität das Objektiv aus der Tasche holen und auf der Handy-Rückseite montieren.
Kommentare