
Symbolbild: Wind-Turbinen von Vattenfall.
Deutschland baut bisher größte Offshore-Windfarm
Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat heute bekanntgegeben, die geplanten Offshore-Windfarmen Nordlicht 1 und 2 umsetzen zu wollen. Die notwendige Genehmigung ist laut Pressemitteilung noch ausstehend.
➤ Mehr lesen: Günstige "Wand" aus Windturbinen soll große Mengen Strom liefern
Nordlicht 1 soll mit einer geplanten Kapazität von 980 Megawatt Deutschlands größte Offshore-Windfarm werden. Das Schwesterprojekt Nordlicht 2 soll 630 Megawatt liefern.
Windräder in der deutschen Nordsee
Sobald beide im Normalbetrieb sind, wird eine Stromproduktion von jährlich 6 Terrawattstunden erwartet. Zum Vergleich: in ganz Österreich wurde 2024 mit 64,5 Terrawattstunden insgesamt etwa 10 Mal so viel verbraucht.
➤ Mehr lesen: Deutscher Windpark bekommt gigantische Windräder aus China
Die Bauarbeiten 85 Kilometer nördlich der deutschen Nordseeinsel Borkum sollen nächstes Jahr beginnen. Die Fertigstellung wird für 2028 erwartet. Im Sinne der Nachhaltigkeit will Vattenfall beim Bau der 112 Turbinentürme emissionsarmen Stahl verwenden.
Kommentare