Armaturenbrett mit Klimafunktionen

Die Umlufttaste (links oben) ist auch im Sommer hilfreich.

© Pexels / Mike Bird

Digital Life

Warum man bei Hitze im Auto die Umluft-Taste drücken sollte

Die Umlufttaste, oft durch ein kreisförmiges Pfeilsymbol dargestellt, dient dazu, die Frischluftzufuhr zu unterbrechen. Die Luft, die schon im Auto ist, wird dann nur mehr umgewälzt.

Das ist zum Beispiel hilfreich, wenn man durch einen Tunnel oder hinter einem Gülletransporter fährt und die stinkende Luft draußen halten will. Aber auch bei großer Sommerhitze lohnt es sich, die Umlufttaste zu drücken.

Klimaanlage kühlt schneller

Die Klimaanlage kann die Temperatur im Auto schneller senken, wenn nicht dauernd heiße Luft von draußen angesaugt wird. Einerseits muss die Klimaanlage dann nicht gegen die heiße Luft ankämpfen, andererseits kann die vorhandene Luft noch schneller abgekühlt werden.

➤ Mehr lesen: Reon Pocket Pro im Test: Die Mini-Klimaanlage zum Umhängen

War das Fahrzeug zuvor in der Sonne geparkt und dadurch sehr stark aufgeheizt wurde, kann es sich lohnen, zuerst durchzulüften. Also: Fenster runter, Gebläse voll aufdrehen und erst nach ein paar Minuten Klimaanlage und Umlufttaste aktivieren.

Treibstoff sparen

Die Klimaanlage ist – vor allem bei voller Auslastung – ein ziemlicher Energiefresser. Wenn sie dank der Umlufttaste nur die zirkulierende Innenluft kühlen muss, kann das Treibstoff sparen.

Die Lüftung dauerhaft auf Umluft zu lassen ist jedoch keine gute Idee: Ohne Frischluftzufuhr reichert sich das Kohlendioxid im Fahrzeug an. Das kann auf Dauer zu Kopfschmerzen führen. Ist viel Feuchtigkeit im Auto, die wegen der Umluftfunktion nicht entweichen kann, beschlagen die Scheiben.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare