Zuviel Alk fürs Auto? Das Smartphone kann künftig warnen (Symbolbild)

Zuviel Alk fürs Auto? Das Smartphone kann künftig warnen (Symbolbild)

© Getty Images/skynesher/iStockphoto

Science

Das Smartphone wird zum Alkomat: Einfach einen Zungenbrecher vorlesen

Habe ich zu viel getrunken? Wie besoffen bin ich eigentlich? Wer das bisher in einer feucht-fröhlichen Runde wirklich genau wissen wollte, war auf ein Gerät zur Messung des Alkoholgehalts in der Ausatemluft angewiesen.

Künftig könnte es ausreichen, einfach einige Sätze in das eigene Mobiltelefon oder smarte Lautsprecher zu sprechen. Der Grad der Alkoholisierung wird anhand der Veränderungen der Stimme ermittelt, wie eine neue Studie im Journal of Studies on Alcohol and Drugs zeigt. Dabei geht es nicht um einen Partyspaß, sondern darum, Unfälle zu verhindern.

Forschende von Stanford Medicine und der University of Toronto führten dazu eine Studie mit 18 Erwachsenen (im Alter von 21 bis 62 Jahren) durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine jeweils auf ihr Gewicht abgestimmte Alkoholmenge.  Bereits davor wurden ihnen nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Texte mit verschiedenen Zungenbrechern zugewiesen. Den ersten mussten sie eine Stunde vor dem Alkoholkonsum laut vorlesen, die anderen jeweils eine bis zu 7 Stunden nach dem Konsum.

Im Abstand von rund einem halben Meter wurde ein Smartphone platziert, welches die Stimmen aufzeichnete. Die Forschenden maßen auch in Abständen von 30 Minuten bis zu 7 Stunden nach dem Konsum die Konzentration des Alkoholgehalts im Atem. Mit der Hilfe spezieller Programme zerlegten sie die Aufnahmen jeweils in Ein-Sekunden-Schritte und analysierten gleichzeitig Parameter wie die Frequenz und die Tonhöhe. 

Alkoholisierung: Genauigkeit von 98 Prozent 

Die Veränderungen im Stimmmuster stellten sie dem jeweiligen Alkoholgehalt der Ausatemluft gegenüber. Das Ergebnis: Anhand der Veränderungen der Stimme konnte der Grad der Alkoholisierung mit einer Genauigkeit von 98 Prozent bestimmt werden. 

"Die Genauigkeit unseres Modells hat mich wirklich überrascht", wird Studienleiter Brian Suffoletto, Professor für Notfallmedizin in Stanford, in einer Aussendung zur Studie zitiert. Zwar seien er und sein Team keine Pioniere beim reinen Aufzeigen der Veränderungen der Sprache während eines Alkoholrausches. Das Besondere sei aber die überraschende Genauigkeit des Systems. Diese sei darauf zurückzuführen, "dass wir modernste Verfahren der Signalverarbeitung, der akustischen Analyse und des maschinellen Lernens anwenden".

➤ Mehr lesen: Fußfessel schlägt Alarm, wenn man Alkohol trinkt

Die Motivation hinter der Entwicklungsarbeit ist, eine Möglichkeit für "just-in-time"-Eingriffe zu schaffen, um Verletzungen und Todesfälle bei Kraftfahrzeug- oder anderen Unfällen zu verhindern. Die Anwendung sei einfach zu bedienen und leicht verfügbar  - und da Smartphones und intelligente Lautsprecher nahezu allgegenwärtig sind, bieten sie sich als Hilfsmittel an, um Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass sie alkoholisiert sind.

Auch andere Werte einbeziehen

Vorerst seien aber noch größere Studien notwendig, um die Gültigkeit bestimmter Sprachmuster als Indikator für Rauschzustände zu bestätigen. Künftig könnten dafür auch unterschiedliche Daten ausgewertet werden, wie das Gangverhalten, die Stimme oder die textliche Struktur von verfassten Nachrichten in den Sozialen Medien. 

"Es kann sein, dass eine Person stundenlang nicht spricht, aber sie kann gehen. Es kann auch vorkommen, dass sie an einer Bar steht, weder geht noch spricht, aber aktiv eine SMS schreibt", sagt Suffoletto.

➤ Mehr lesen: Neue Haaranalyse verbessert Diagnose von Lebererkrankungen

Das Ziel sei es, ein Interventionssystem zu entwickeln, das die Menschen bereit sind zu nutzen und das dazu beitragen kann, Verletzungen zu verhindern und Leben zu retten, sagt Suffoletto. Dabei sei der richtige Zeitpunkt von entscheidender Bedeutung, um bei der betreffenden Person auf die nötige Bereitschaft zu stoßen, die Erinnerungen auch ernst zu nehmen. "Wenn jemand zum Beispiel mit dem Trinken anfängt, kann eine Erinnerung an die Grenzen des Konsums sehr wichtig sein. Sobald sie jedoch stark alkoholisiert sind, nimmt die Wirksamkeit solcher Maßnahmen ab."

Dass für derartige Hilfsmittel Bedarf besteht, zeigt auch der aktuelle OECD-Gesundheitsbericht "Health at a Glance" für das Jahr 2021:  Österreich befindet sich (ex aequo mit Estland) mit einem Pro-Kopf-Konsum von 11,1 Litern reinem Alkohol pro Jahr unter den 6 Ländern mit dem größten Konsum. Nur in Bulgarien, Tschechien, Litauen und Lettland wurde mehr getrunken.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare