Brennende Autos als Problem für die Feuerwehr (Symbolbild)

Brennende Autos als Problem für die Feuerwehr (Symbolbild)

© APA/dpa/Boris Roessler / Boris Roessler

Produkte

Feuerwehr braucht 136.000 Liter Wasser, um Tesla zu löschen

Generell brennen Elektroautos deutlich seltener als Verbrenner. Stehen sie aber erst einmal in Flammen, sind sie nur sehr schwer zu löschen. Das musste auch das Pine Level Fire Department im US-Bundesstaat Alabama feststellen. Dort geriet am ersten Weihnachtsfeiertag ein Tesla Model Y in Brand.

➤ Mehr lesen: Video: Tesla Model X geht unter Wasser in Flammen auf

Temperaturen von bis zu 2.500 Grad

 3 Feuerwehrautos, 2 Löschleitungen, 2 Tankautos und eine Stunde Arbeit waren nötig, um das Feuer zu löschen, wie die Feuerwehr auf Facebook mitteilte. Mehr als 136.000 Liter Wasser wurden bei dem Einsatz benötigt. 

Die Lithium-Ionen-Akkus, die in den Wagen verbaut sind, brennen mit einer weitaus größeren Energie als ein normales Feuer. Die Temperaturen können bis zu 2.500 Grad Celsius erreichen. Außerdem werden bei einem Brand Rauchgase wie Fluorwasserstoff und Chlorwasserstoff frei - beide sind giftig, weshalb die Einsatzkräfte Atemschutzmasken tragen müssen.

Autos werden komplett versenkt

Bei kleineren Akkubränden, wie etwa Haushaltselektronik oder auch E-Scooter, eignen sich Gel-Feuerlöscher am besten, da sich das Gel an den Akku haftet und dort aushärtet. Bei großen Bränden muss der Akku mit Wasser gelöscht und dann weiter gekühlt werden, da sich der Akku sonst immer wieder neu entfachen kann - oft sogar noch Wochen später.

➤ Mehr lesen: E-Auto-Akkus können auch Wochen nach Feuer erneut brennen

Meistens werden die Autos daher komplett in Wassertanks versenkt, um die Akkus zu kühlen. Grund ist der sogenannte Thermal Runaway - eine Art chemische Kettenreaktion, die in folgendem Video beschrieben wird:

Feuerwehren suchen indes nach alternativen Methoden, um Akkubrände in den Griff zu kriegen. In Südkorea wurde etwa eine spezielle Löschdecke für E-Autos entwickelt, die mit Wasser benetzt wird und das Fahrzeug kühlt. Zwar muss die Decke immer feucht gehalten werden, das benötige aber weitaus weniger Wasser, als wenn man die Batterie direkt mit Wasser kühlen würde.

➤ Mehr lesen: So gefährlich sind die alten Akkus im Schrank

Raus ist nicht immer Rauch

Gerade in den Wintermonaten kann es allerdings vorkommen, dass Teslas zu "rauchen" beginnen, obwohl gar keine Brandursache besteht. Grund ist die Wärmepumpe, die den Akku beim Ladevorgang erwärmt. Dabei kann Dampf entstehen, der von Außen manchmal als Rauch wahrgenommen werden kann. Tesla warnt davor auch in seiner Betriebsanleitung (die futurezone berichtete).

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare