T1 Phone

T1 Phone

© Trump Organization

Produkte

Rückzieher: Trump-Phone ist jetzt doch nicht "Made in USA"

Vergangene Woche hat die Trump Organization ein eigenes Smartphone samt Mobilfunktarif vorgestellt. Beworben wurde das Handy mit "Made in USA". Es war schnell klar, dass das nicht stimmen kann. Es gibt in den USA einfach keine Smartphone-Fabriken. 

Dieser Umstand dürfte nun auch bis zu den Trumps vorgedrungen sein. Denn irgendwann in den letzten Tagen ist die Behauptung "Made in USA" von der Website verschwunden. Stattdessen ist dort derzeit zu lesen "American-Proud Design" - was immer das auch heißen soll. 

➤ Mehr lesen: “Mount Everest der Korruption”: Kritik an Trumps Krypto-Dinner

Amerikanische Hände

Außerdem wird das T1 Phone mit folgenden Worten beschrieben: "The T1 Phone isn’t just powerful - it’s brought to life right here in the USA. With American hands behind every device." Es soll also in den USA zum Leben erweckt werden und hinter jedem Gerät sollen amerikanische Hände stecken. 

Das Trump-Handy T1 Phone

Das Trump-Handy T1 Phone

Die Beschreibung ist so vage, dass das in der Praxis so gut wie alles bedeuten kann. Es würde wohl reichen, dem T1 Phone in den USA die goldene Lackierung zu verpassen oder es in eine patriotische Verpackung zu stecken und der Claim würde zutreffen. 

➤ Mehr lesen: Trump hat Zölle vermutlich mit ChatGPT berechnet

Neue Spezifikationen

Darüber hinaus wurden die Spezifikationen des Trump-Phone in den vergangenen Tagen ebenso geändert. Zuvor hätte das Gerät einen 6,78 Zoll großen Bildschirm haben sollen, jetzt ist von einem 6,25-Zoll-Screen die Rede. Die Angabe zum Arbeitsspeicher ist gänzlich verschwunden. Das Bild zeigt immer noch dasselbe goldene Photoshop-Mockup

Es sieht ganz danach aus, als hat die Trump Organization zumindest den Zulieferer für das T1 Phone getauscht. Wann das patriotische Handy auf den Markt kommen soll, ist nun ebenso nur mehr vage angegeben - "in diesem Jahr", heißt es nun. Zuvor hätte es im September erscheinen sollen. Bis zum Marktstart kann sich also noch jede Menge ändern.

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Kommentare