© Pexels/Taras Makarenko

Produkte

Die besten Elektroautos für lange Fahrten

Laut dem Faktencheck E-Mobilität 2022 liegt die durchschnittliche Tagesweglänge in Österreich bei rund 35 Kilometer. Trotzdem befürchten viele, dass ihnen mit einem E-Auto der Saft ausgehen würde.

Allerdings gibt es bereits einige Modelle auf dem Markt, die sich für den Urlaub, Roadtrip oder für längere Pendelwege in die Arbeit eignen. Wir haben uns angesehen, welche vollelektrischen Fahrzeuge reichweitenstark und leistungsfähig genug sind, um auch größere Reisen zu bestreiten. Einige der besten Modelle stellen wir hier vor.

Audi e-tron 55 quattro

Der deutsche Hersteller Audi bietet hier mit seiner e-tron-Reihe luxuriöse Optionen an. So kann der Audi e-tron 55 quattro laut dem Hersteller bis zu 437 Kilometer (WLTP) erreichen, wobei bei der ADAC bei seinen Messungen auf etwa 100 Kilometer weniger kommt. Mit Gleichstrom (DC) weist er bis zu 150 kW Ladeleistung auf.

Audi e-tron 55 quattro

  • Reichweite: bis zu 437 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 150 kW
  • Preis: ab 74.300 Euro

Audi e-tron 55

Audi e-tron GT

Deutlich teurer und sportlicher ist die GT-Version, die laut Audi rund 50 Kilometer weiter kommt. Beim Aufladen (DC) kommt man zudem auf 270 kW, wobei die Akkukapazität mit 93,4 kWh geringer ist. Unseren Test lest ihr hier.

Audi e-tron GT quattro

  • Reichweite: bis zu 488 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 270 kW
  • Preis: ab 102.922 Euro

Audi e-tron GT quattro

Hyundai Ioniq 5

Die Top Line Long Range 4WD Version des Hyundai Ioniq 5 haben wir bereits für euch getestet. Bei winterlichen Bedingungen im sparenden Eco-Modus sind wir auf mehr als 330 Kilometer gekommen. Auftrumpfen soll er mit einer relativ hohen Ladeleistung von 220 kW (DC), wobei wir es "nur" bis zu 150 kW schafften. Mit defensiver Fahrweise verbraucht der Wagen etwa 15,6 kWh/100 Kilometer, auf der Autobahn mit 120 km/h hebt es den Verbrauch schon mal auf 24 kWh/100 Kilometer und höher.

Hyundai Ioniq 5

  • Reichweite: bis zu 430 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 220 kW
  • Preis: ab 38.990 Euro
US-AUTO-SHOW

Hyundai Ioniq 5

Kia EV 6

Ein weiterer und ähnlicher Vertreter aus der Mittelklasse ist der Kia EV6. Zwar erreicht er laut einem ADAC-Test nicht die 528 Kilometer (WLTP), wie vom Hersteller angegeben, jedoch kommt er mit 470 Kilometer relativ weit, ohne aufzuladen. Ausgestattet ist der Kia EV6 mit einem Akku, der eine Kapazität von 77,4 kWh aufweist und sich bei Idealbedingungen mit 240 kW (DC) aufladen lässt. Wie die futurezone berichtete, schaffte man es mit dem Fahrzeug einen Schnelllade-Rekord aufzustellen.

Kia EV 6

  • Reichweite: bis zu 528 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 240 kW
  • Preis: ab 48.880 Euro

Kia EV 6

Porsche Taycan 4S

Bei einem Preis ab 109.340 Euro kostet der Elektroflitzer von Porsche mehr als das Doppelte. Dafür kann man laut ADAC mit dem Porsche Taycan 4S Performance Plus und seiner 93 kWh-Batterie ohne Ladestopp bis zu 400 Kilometer zurücklegen - laut Porsche sind bis zu 512 Kilometer möglich. Durch das „High-Power-Charging“ kann mit bis zu 270 kW geladen werden. Das 800-Volt-System soll aber sogar in der Lage sein mit bis zu 350 kW zu laden. Der Verbrauch ist aber auch nicht ohne, so frisst er pro 100 km um die 24 kWh.

Porsche Taycan 4S

  • Reichweite: bis zu 512 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 270 kW
  • Preis: ab 109.340 Euro

Porsche Taycan 4S

VW ID.4

Ein Vertreter der VW ID.-Reihe hat es in die Liste geschafft. Der VW ID.4 Pro Performance soll dem deutschen Fahrzeughersteller nach eine Reichweite von 522 Kilometer aufweisen, im ADAC-Test waren es "nur" 385 Kilometer. Sein Akku mit einer Kapazität von 77 kWH kann mit maximal 135 kW (DC) geladen werden. Der Verbrauch liegt nach ADAC-Messwerten bei 22,8 kWh pro 100 Kilometer.

VW ID. 4

  • Reichweite: bis zu 522 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 135 kW
  • Preis: ab 50.540 Euro
IAA Mobility 2021 - International Motor Show

VW ID. 4

Mercedes EQA 250

Weitere Alternativen bieten die EQ-Modelle von Mercedes. Der Mercedes EQA 250 kommt der WLTP-Messung nach auf 426 Kilometer. In unserem Test zeigte sich ein relativ hoher Durchschnittsverbrauch von 21 kWh pro 100 Kilometer. Bei langen Fahrten auf der Autobahn muss der Wagen nach rund 300 Kilometer wieder aufgeladen werden.

Mercedes EQA 250

  • Reichweite: bis zu 426 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 100 kW
  • Preis: ab 49.660 Euro

Mercedes EQA 250

Mercedes EQS 350

Der luxuriösere EQS 350 kommt auf 170 kW (DC). Auch hinsichtlich der Reichweite (WLTP) kommt er weiter, den Herstellerangaben nach auf 626 Kilometer. Pro 100 Kilometer soll er dabei 16,8 kWh verbrauchen, wobei es in der Praxis, so wie meist, höher ist.

Mercedes EQS 350

  • Reichweite: bis zu 626 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 170 kW
  • Preis: ab 100.690 Euro
The new EQS from Mercedes-EQ: Press Test Drive, Switzerland 2021

Mercedes EQS 350

Polestar 2 Long Range

Dem Hersteller nach kommt der Polestar 2 Long Range mit Single Motor bis zu 540 Kilometer. Beim unserem Test zeigte sich aber, dass mit steigender Geschwindigkeit die erreichbare Entfernung immer weiter sinkt. Pro 100 Kilometer soll er 17,4 kWh verbrauchen und lässt sich mit 155 kW (DC) aufladen. Er verfügt über einen Akku mit einer Kapazität von 78 kWh.

Polestar 2 Long Range

  • Reichweite: bis zu 540 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 155 kW
  • Preis: ab 47.900 Euro
Car show in Oslo

Polestar 2 Long Range

Cupra Born

Die neue Version des Cupra Born e-Boost hat es auch in unsere Liste geschafft. Der vollelektrische Kompaktwagen soll bis zu 548 Kilometer ohne Ladeanschluss auskommen. Muss er aufgeladen werden, fließt der Strom bei bis zu 135 kW in die 77-kWh-Batterie. Der Verbrauch liege laut dem Hersteller zwischen 15,5 und 19,4 kWh/100 Kilometer. Noch ist diese Version im Cupra-Konfigurator nicht verfügbar. Den Cupra Born mit 58-kWh-Akku, den wir bereits für euch getestet haben, gilt als der bessere und günstigere VW ID. 3.

Cupra Born e-Boost

  • Reichweite: bis zu 548 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 135 kW
  • Preis: ab 41.290 Euro

Cupra Born

Tesla Model 3

Ein Tesla mit 1.000 Kilometer Reichweite ist laut Elon Musk nicht sinnvoll. Dennoch gehören Teslas zu den Elektroautos mit den höchsten, möglichen Reichweiten. Das Model 3 Maximale Reichweite kann den Herstellerangaben nach mit Allradantrieb und Dualmotor bis zu 602 Kilometer zurücklegen. Der Verbrauch liege bei 14,7 kWh/100 Kilometer, welcher bei realen Fahrverhältnissen wahrscheinlich höher ist.

Tesla Model 3 Maximale Reichweite

  • Reichweite: bis zu 602 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 170 kW
  • Preis: ab 58.690 Euro

Tesla Model 3

Tesla Model S

Das Model S mit Allradantrieb und Dualmotor soll laut Tesla eine Reichweite von 652 Kilometer aufweisen und pro 100 Kilometer 19 kWh verbrauchen. Im Tesla-Konfigurator gibt es derzeit keine Angaben zum Preis des Wagens für Österreich.

Tesla Model S

  • Reichweite: bis zu 652 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 142 kW
  • Preis: k. A.

Tesla Model S

Ford Mustang Mach-E

Auch der Ford Mustang Mach-E zählt zu den Langstrecken-Vehikel unter den Elektro-Pkw und drängte das Tesla Model 3 im US-Ranking vom ersten Platz. Die Ladeleistung beträgt 150 kW (DC) bei einer Batteriekapazität von 98,7 kWh. Laut ADAC-Messung liegt der Verbrauch bei 21,7 kWh. Dem Hersteller zufolge kommt er auf 610 Kilometer Reichweite (WLTP).

Ford Mustang Mach-E inkl. Extendend Range-Batterie

  • Reichweite: bis zu 610 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 150 kW
  • Preis: ab 62.500 Euro

Ford Mustang Mach-E

Skoda Enyaq iV

Der Akku des Skoda Enyaq iV 80 hat eine Kapazität von 82 kWh und wird mit bis zu 135 kW (DC) aufgeladen. Laut dem Hersteller erreicht er bis zu 529 Kilometer, aber verliert unter den Elektroautos am meisten Reichweite bei niedrigen Temperaturen. Pro 100 Kilometer verbraucht er 16,3 kWh.

Skoda Enyaq iV 80

  • Reichweite: bis zu 529 Kilometer
  • Ladeleistung: bis zu 135 kW
  • Preis: ab 49.880 Euro

Skoda Enyaq iV

Hat dir der Artikel gefallen? Jetzt teilen!

Armin Nadjafkhani

1705Armin

Redakteur bei der futurezone seit Oktober 2021 Interessiere mich für Wissenschaft, Technologie und Medien, aber auch für Hiphop und Filmwerke.

mehr lesen
Armin Nadjafkhani

Kommentare